Titel
Christus am Ölberg
Abschnittsangaben
S. 200, Nr. 80
Autor*in des Eintrages
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
1515
Ausführung
Ausführende
Datum
Datierung
1515
Technik
Radierung
Bezeichnung
Anbringungsort
unten mittig
Bezeichnungstyp
Datierung
Monogramm
Transkription
1515AD
Technik
gedruckt
Rahmung
Beschreibung

Einfassungslinien

Kommentar

Unabhängig von seinen Passionsfolgen setzte Dürer das Motiv „Christus am Ölberg“ im Jahr 1515 als Einzelblatt um.
In der Nacht vor seiner Kreuzigung betet Christus im Garten Gethsemane, während seine Jünger Jakobus, Johannes und Petrus etwas abseits im Schutz des Ölbaums schlafen. Dem Betenden erscheint ein Engel mit Leidenskelch. Im Hintergrund sind bereits die nahenden Kriegsknechte sichtbar.
Es sind mehrere Zeichnungen des Motivs von Dürers Hand erhalten, die von Forscher*innen mit der Radierung in Beziehung gebracht werden, darunter auch die direkte Vorzeichnung (Wien, Albertina, Inv.-Nr. 3141). Bei der druckgraphischen Umsetzung handelt es sich um einen frühen Versuch der Eisenradierung. Die Technik ist nur sechs Mal im Gesamtwerk Dürers nachzuweisen. Obwohl aufgrund des leicht rostenden Eisens von einer geringen Zahl an guten Abzügen ausgegangen wird, existiert eine wohl ungeahnte Fülle. Die heute mit einem goldgelben Überzug versehene Radierplatte hat sich in der Staatsbibliothek Bamberg erhalten. Die 138 Abzüge, die gemeinsam mit der eisernen Druckform und dem übrigen Nachlass des Sammlers Joseph Heller in den Bestand der damals noch Königlichen Bibliothek Bamberg übergingen (vgl. SBB, Msc.Misc.177(2) sowie nachweisbare Druckkampagnen bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts lassen vermuten, dass die Platte wiederholt behandelt worden sein muss. Von der Neuzeit bis in die Moderne sind sowohl Druckaufträge als auch Reinigungen mithilfe von Schriftquellen belegbar.

Autor*in
Datum
03.01.2022
Referenzen
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 77
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 65, Nr. 76
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 89
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 10, Nr. 20
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 71, Nr. 39
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 55, Nr. V
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 42, Nr. 19
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 389, Nr. 425
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 13, Nr. 19

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 148, Nr. 19
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 81, Nr. 212
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 71, Nr. 82
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 108, Nr. 82
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 158
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 587, Nr. 943
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 74, Nr. 19
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 115, Nr. 648
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 22, Nr. 126
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 16, Nr, 19
Kurztitel
Abschnittsangaben
Tafel 83
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 230, Nr. 82
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
019
Autor*in des Eintrages
Verkauf/Angebote
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
2, 12
Währung
Thlr., Gr.
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
2
Währung
Thlr.
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 206, Nr. 1312
Preise
Preistyp
Betrag
1, 1
Währung
Thlr., Gr.
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 390
Autor*in des Eintrages
Preise
Preistyp
Betrag
30
Währung
Österr. Kronen
Nachweis
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
1650
Währung
RM
Preise
Preistyp
Betrag
800
Währung
Österr. Kronen
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
150
Währung
RM
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 48, Nr. 547
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
30
Währung
Österr. Schillinge
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 23, Nr. 252
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
25
Währung
RM
Nachweis
Bearbeitung
Inhaltliche Erschließung
Urheber*in
Datum
03.01.2022