Titel
Erasmus von Rotterdam
Abschnittsangaben
S. 243, Nr. 102
Autor*in des Eintrages
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
1526
Ausführung
Ausführende
Datum
Datierung
1526
Technik
Kupferstich
Bezeichnung
Anbringungsort
oben links in einem Textfeld
Bezeichnungstyp
Inschrift
Transkription

IMAGO • ERASMI•ROTERODA=
MI • AB • ALBERTO • DVRERO • AD
VIVAM • EFFIGIEM • DELINIATA •
ΤΗΝ • ΚΡΕΙΤΤΩ • ΤΑ • ΣΥΓΓΡΑΜ
ΜΑΤΑ ΔΕΙΞΕΙ
• MDXXVI •
AD

Technik
gedruckt
Beschreibung
lateinisch, griechisch
Kommentar

Bereits 1520, während seiner Reise in die Niederlande, porträtierte Dürer den Gelehrten. In seinem sogenannten Tagebuch der Reise, das zwar im Original verschollen, doch durch zwei frühneuzeitliche Abschriften überliefert ist (vgl. Nürnberg, Staatsarchiv, Reichsstadt Nürnberg, Ratskanzlei, A-Laden Akten 145/15b, 18 sowie Bamberg, Staatsbibliothek, JH.Msc.Art.1#1), schreibt er "noch einmahl conterfet". Eine Studie hat sich erhalten (Paris, Louvre, Inv.-Nr. RF 4113).
Erst sechs Jahre später, im Jahr 1526, stach der Künstler ein Bildnis von "Erasmus von Rotterdam" in Kupfer. Dieses zeigt den Porträtierten mit Talar und Doktorhut an einem Schreibpult stehend, das neben einer Vase auf einem Tisch aufgebaut ist. Er hält das Tintenfässchen und die Feder in den Händen und beginnt mit gesenktem Blick konzentriert ein Papier zu füllen. Oben links ist eine Inschriftentafel in die Darstellung integriert, die über den Dargestellten, den Künstler und das Entstehungsjahr informiert.

Autor*in
Datum
25.08.2022
Referenzen
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. [67]
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 105
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 40, Nr. 68
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 79, Nr. 85
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 14, Nr. V
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 114, Nr. 107
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 725, Nr. 96
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 523, Nr. 1047
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 38

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 102, Nr. 266
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 87, Nr. 102
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 279
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 136, Nr. 104
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 173
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 604, Nr. 1281
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 61, Nr. 961
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 113, Nr. 105
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 30, Nr. 214
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
Tafel 107
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 96, Nr. 105
Abschnittsangaben
107
Autor*in des Eintrages
Verkauf/Angebote
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
17
Währung
Taler
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 277, Nr. 2913
Autor*in des Eintrages
Kommentar
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
9
Währung
fl.
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 524
Autor*in des Eintrages
Kommentar

Provenienz: Praunsches Kabinett

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 218, Nr. 1409, 1410
Autor*in des Eintrages
Kommentar

Provenienz: Gottfried Winckler

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
1, 7
Währung
Taler, Groschen
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 524
Autor*in des Eintrages
Kommentar
Gefeierte Person
Bearbeitung
Inhaltliche Erschließung
Urheber*in
Datum
25.08.2022