Titel
Die Große Passion
Abschnittsangaben
S. 176-211, Nr. 154-165
Autor*in des Eintrages
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
um 1496-1510
Ausführung
Ausführende
Datum
Datierung
um 1496-1510
Technik
Holzschnitt
Publikation
Person (Verleger*in)
Rolle
Verleger
Datum
Datierung
1511
Ort
Kommentar

Länger als ein Jahrzehnt, zwischen 1496 und 1510, arbeitete Dürer an der "Großen Passion", sodass eine künstlerische und stilistische Entwicklung in den Einzelblättern erkennbar ist. Als eines der sogenannten drei großen Bücher, neben der "Apokalypse" und dem "Marienleben", wurde die aus zwölf Holzschnitten bestehende Folge 1511 mit lateinischen Texten des Benedictus Chelidonius in Nürnberg verlegt. 1675 erwarb der Augsburger Verleger Jacob Koppenmeyer die Holzstöcke und publizierte die Passionsfolge mit einem neuen Titelblatt (vgl. Schoch/ Mende/ Scherbaum II, S. 179).
Dürer führte Exemplare der "Großen Passion" auf seine Reise in die Niederlande mit. Dies belegen diverse Nennungen im sogenannten Tagebuch der niederländischen Reise, das zwar im Original verschollen, doch durch zwei frühneuzeitliche Abschriften überliefert ist (Nürnberg, Staatsarchiv, Reichsstadt Nürnberg, Ratskanzlei, A-Laden Akten 145/15b, 18 sowie Bamberg, Staatsbibliothek, JH.Msc.Art.1#1). Zudem ist die Holzschnittfolge in der Auflistung der Dürer-Werke aufgezählt, um die einige Abschriften der Familienchronik ergänzt sind.
"Die Große Passion" ist heute in zahlreichen Sammlungen weltweit zerlegt in Einzelblätter zu finden, manchmal gar mit Text der Buchausgabe auf den Rückseiten. Die Bücher wurden im Laufe der Zeit oftmals aufgelöst und die Holzschnitte gesondert verkauft.

Autor*in
Datum
07.09.2022
Referenzen
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. [45]
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 72, Nr. 7
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 169, Nr. 25
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. [68], Nr. I
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 117, Nr. 4-15
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 729, Nr. 25-36
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 540-547, Nr. 1110-1140
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 61

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 67-71, Nr. 174-185
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 302
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 16, Nr. 155
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 217-228
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 120, Nr. 113-124
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
Nr. 1661, 2117, 2146, 2273, 2389, 2390, 2414, 3609, 4092, 4093, 4094, 4108, 4261, 4285–4301, 4870, 4975, 8597, 8718, 8722, 8780
Autor*in des Eintrages
Verkauf/Angebote
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
4
Währung
Taler
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 278, Nr. 2929
Autor*in des Eintrages
Kommentar
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
2
Währung
Taler
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 232, Nr. 1497
Autor*in des Eintrages
Kommentar

Provenienz: Gottfried Winckler

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Kommentar

Provenienz: Vincent Mayer
In den Heidelberger historischen Beständen digital sind mit Käufern und Preisen annotierte Exemplare des Katalogs abrufbar.

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
600
Währung
Mark
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 39, Nr. 551
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
1200
Währung
RM
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
16500
Währung
RM
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
Nr. 19, S. 8
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
4000
Währung
RM
Nachweis
Kommentar

ohne Titelblatt

Bearbeitung
Inhaltliche Erschließung
Urheber*in
Datum
07.09.2022