Titel
Die Kleine Passion
Abschnittsangaben
S. 280-344, Nr. 186-222
Autor*in des Eintrages
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
um 1509-1510
Ausführung
Ausführende
Art der Zuschreibung
Umkreis von
Datum
Datierung
um 1509-1510
Technik
Holzschnitt
Publikation
Person (Verleger*in)
Rolle
Verleger
Datum
Datierung
1511
Ort
Kommentar

Wohl zwischen 1509 und 1510 entwarf Dürer die inklusive Titelblatt 37 Motive umfassende "Kleine Passion". Nur wenige der Holzschnitte sind in der Darstellung datiert. Als umfangreichste Graphikfolge seines Schaffens verlegte er sie erstmals 1511 mit lateinischen Texten des Benedictus Chelidonius in Nürnberg. Der Künstler orientierte sich in seinen Bildfindungen an dem begleitenden Text, der bereits einige Jahre zuvor in einer in Straßburg erschienen "Passio Jesu Christi" publiziert wurde. Später folgten Ausgaben ohne Text. Als Daniele Bissuccio die Holzstöcke erwerben konnte, druckte er sie 1612 in Venedig mit italienischen Texten des Mauritio Moro. Mit Ausnahme der Stöcke des Titelblatts sowie des Motivs "Abschied Christi von seiner Mutter" finden sich die Stöcke seit 1839 im British Museum in London (vgl. Schoch/ Mende/ Scherbaum II, S. 280-284).
Dürer führte Exemplare der "Kleinen Passion" auf seine Reise in die Niederlande mit. Dies belegen diverse Nennungen im sogenannten Tagebuch der niederländischen Reise, das zwar im Original verschollen, doch durch zwei frühneuzeitliche Abschriften überliefert ist (Staatsarchiv, Nürnberg, Reichsstadt Nürnberg, Ratskanzlei, A-Laden Akten 145/15b, 18 sowie Bamberg, Staatsbibliothek, JH.Msc.Art.1#1). Zudem ist die Holzschnittfolge in der Auflistung der Dürer-Werke aufgezählt, um die einige Abschriften der Familienchronik ergänzt sind.
"Die Kleine Passion" ist heute in zahlreichen Sammlungen weltweit in Einzelblättern zu finden, manchmal gar mit dem Text der Buchausgabe auf den Rückseiten. Viele der Bücher wurden im Laufe der Zeit aufgelöst, um die Holzschnitte gesondert zu verkaufen.

Autor*in
Datum
20.09.2022
Hat Teil
Referenzen
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. [46]
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 73, Nr. 9
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S.170, Nr. 26
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 69, Nr. II
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 119, Nr. 16-52
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 730, Nr. 38-74
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 551-600, Nr. 1142-1608
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 62

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 53-64, Nr. 129-165
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 262
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 12, Nr. 76-111
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 285-303
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 129, Nr. 125-161
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
Nr. 1661, 1881, 2146, 2387, 2394, 3574, 3614, 3658, 4092-4094, 4108, 4302-4348, 4477, 4908, 8690, 8709, 8715, 8800-8805, 8859, 8870, 8871, 8883, 8890, 8982, 9286, 9409
Autor*in des Eintrages
Nachweis in Quelle/Archivalie
Verkauf/Angebote
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
4
Währung
Taler
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 278, Nr. 2933
Autor*in des Eintrages
Kommentar

Provenienz: Georg Friedrich Brandes
Ein annotiertes Exemplar des Katalogs, in dem der Preis noch vollständig lesbar ist, wird in der Bayerischen Staatsbibliothek München aufbewahrt (vgl. Sign. Art. 48 p-1).

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
2, 1
Währung
Taler, Groschen
Nachweis
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
3, 4
Währung
Taler, Groschen
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 233, Nr. 1498
Autor*in des Eintrages
Kommentar

Provenienz: Gottfried Winckler

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
2700
Währung
Mark
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
Nr. 19, S. 8
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
60
Währung
Österreichische Schillinge
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 14, Nr. 135
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
100
Währung
RM
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 28, Nr. 380
Kommentar

teilweise mit italienischem Text auf der Rückseite, 5 Bl. Kopien von Mommard

Bearbeitung
Inhaltliche Erschließung
Urheber*in
Datum
20.09.2022

Hat Teile