Titel
Christus am Kreuz mit den drei Engeln
Abschnittsangaben
S. 380, Nr. 236
Autor*in des Eintrages
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
um 1513
Ausmaß
oberer Holzstock bis zu den Füßen Christi
Art der Zuschreibung
Umkreis von
Rolle
Inventor
Datierung
ab 1513
Ausmaß
unterer Holzstock ab der Hand des Engels zu Christi Füßen
Ausführung
Ausführende
Art der Zuschreibung
Umkreis von
Datum
Datierung
um 1513
Technik
Holzschnitt
Publikation
Person (Verleger*in)
Ort
Rahmung
Beschreibung

Einfassungslinien

Kommentar

Der um 1513 entworfene zweiteilige Holzschnitt "Christus am Kreuz mit den drei Engeln" rief unterschiedliche Meinungen bezüglich der Urheberschaft hervor, wohl nicht zuletzt, da er in verschiedenen Versionen verbreitet wurde.
Die nahezu rechteckige Hauptszene zeigt den dornenbekrönten Christus am Kreuz. Aus den Wunden an seinen Händen, Füßen und seiner Seite strömt Blut, das von drei geflügelten Engeln in Kelchen aufgefangen wird. Diese Darstellung wurde durch eine Anstückung nach unten hin erweitert. Ein nachträglich von fremder Hand gefertigter Holzstock ergänzt den Unterkörper des Engels zu Füßen Christi, den Kreuzstamm und eine Standfläche. Der ursprüngliche Holzstock befand sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts in der Sammlung des Nürnbergers Hans Albrecht von Derschau und ging nach dessen Tod über Rudolf Zacharias Becker in den Bestand des Berliner Kupferstichkabinetts über (Inv.-Nr. Derschau 014, 1). Der datierte und monogrammierte Holzschnitt ist in der Auflistung der Dürer-Werke genannt, um die einige Abschriften der sogenannten Familienchronik ergänzt sind.
Autoren früherer Dürer-Verzeichnisse vermischten in ihren jeweils aufgestellten Konkordanzen den zweiteiligen Holzschnitt mit einer Kopie, die einen Pelikan unterhalb des Kreuzes zeigt (z.B. Exemplar British Museum, Inv.-Nr. E,2.265). Diese ist in Joseph Hellers ab 1827 veröffentlichter Dürer-Monographie bereits gesondert aufgeführt (vgl. Heller Dürer 1827 II, S. 621, Nr. 1645).

Autor*in
Datum
17.11.2022
Referenzen
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 79, Nr. 40
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 95, Nr. 200
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 168, Nr. 20
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 125, Nr. 58
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 619, Nr. 1643
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 68
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 111, A.9
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 352, Nr. 8
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
Tafel 329
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 350
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 162, Nr. 182
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 35, Nr. 278
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 147, Nr. 182
Kurztitel
Abschnittsangaben
311
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
Nr. 3617, 3703
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
Tafel 323
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 662, X-13
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
258
Autor*in des Eintrages
Verkauf/Angebote
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
17
Währung
Groschen
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 279, Nr. 2938
Autor*in des Eintrages
Kommentar
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
10
Währung
Groschen
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 232, Nr. 1496
Kommentar

Provenienz: Gottfried Winckler

Bearbeitung
Inhaltliche Erschließung
Urheber*in
Datum
17.11.2022