Titel
Die Apokalypse
Abschnittsangaben
S. 59-105, Nr.109-126
Autor*in des Eintrages
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
um 1496-1498
Ausführung
Ausführende
Art der Zuschreibung
Umkreis von
Datum
Datierung
um 1496-1498
Technik
Holzschnitt
Publikation
Person (Verleger*in)
Rolle
Verleger
Datum
Datierung
1498
Ort
Person (Verleger*in)
Rolle
Verleger
Datum
Datierung
1511
Ort
Kommentar

Zum ausgehenden 15. Jahrhundert entwarf Dürer "Die Apokalypse". Die exklusive Titelblatt 15 Holzschnitte umfassende Folge veröffentlichte er - neben dem "Marienleben" und der "Großen Passion“ - als das erste der sogenannten "drei großen Bücher". Obwohl Dürer die visuelle Umsetzung der Offenbarung des Johannes betonte, erschien sie mit lateinischem, aber auch deutschem Text. Jede Darstellung trägt das Monogramm des Künstlers. 1511 wurde eine weitere lateinische Ausgabe publiziert. (Vgl. hierzu Schoch/ Mende/ Scherbaum II, S. 59-66)
Dürer führte Exemplare der "Apokalypse" auf seiner Reise in die Niederlande mit. Dies belegen diverse Nennungen im sogenannten Tagebuch der niederländischen Reise, das zwar im Original verschollen, doch durch zwei frühneuzeitliche Abschriften überliefert ist (Nürnberg, Staatsarchiv, Reichsstadt Nürnberg, Ratskanzlei, A-Laden Akten 145/15b, 18 sowie Bamberg, Staatsbibliothek, JH.Msc.Art.1#1). Nicht nur namentlich als Einzelwerk, sondern auch als eines der "großen Bücher" ist sie genannt. Zudem ist die Holzschnittfolge in der Auflistung der Dürer-Werke aufgezählt, um die einige Abschriften der Familienchronik ergänzt sind.
"Die Apokalypse" ist heute in zahlreichen Sammlungen weltweit in Einzelblättern zu finden. Zahlreiche der Bücher wurden im Laufe der Zeit aufgelöst und die Holzschnitte gesondert verkauft.

Autor*in
Datum
18.11.1822
Referenzen
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. [73]
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 74, Nr. 10
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 120
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 95, Nr. 204-219
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 174, Nr. 27
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 72, Nr. III
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 127, Nr. 60-75
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 728, Nr. 1-16
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 623-632, Nr. 1652-1689
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 54

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 160, Nr. 60-75
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 260, Nr. 1
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 16, Nr. 154
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 554, Nr. 178-193
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 151, Nr. 163-178
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 36-37, Nr. 280-295
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
143-159
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
Nr. 1225, 1661, 2414, 3609, 3611, 3614, 4140, 4212–4284, 4409, 4410, 4870, 6842, 7259–7268, 7274, 7651, 9391, 9406, 9425, 9483, 9549, 9701, 9780
Autor*in des Eintrages
Verkauf/Angebote
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
3
Währung
Taler
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 279, Nr. 2944
Autor*in des Eintrages
Kommentar
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
1
Währung
Taler
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 234, Nr. 1500-1501
Autor*in des Eintrages
Kommentar

Provenienz: Gottfried Winckler

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Kommentar

In den Heidelberger historischen Beständen sind mit Preisen und Käufern annotierte Exemplare des Katalogs aufzurufen.

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Betrag
9500
Währung
Mark
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 19, Nr. 8
Kommentar

im Konvolut mit den anderen beiden "großen Büchern"

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Betrag
7500
Währung
RM
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
Nr. 22, S. 4
Bearbeitung
Inhaltliche Erschließung
Urheber*in
Datum
18.11.2022