Titel
Das Marienleben
Abschnittsangaben
S. 224-279, Nr. 166-185
Autor*in des Eintrages
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
um 1502-1511
Ausführung
Ausführende
Art der Zuschreibung
Umkreis von
Datum
Datierung
um 1502-1511
Technik
Holzschnitt
Publikation
Person (Verleger*in)
Rolle
Verleger
Datum
Datierung
1511
Ort
Kommentar

Wohl zwischen 1502 und 1511 entwarf Dürer die 20 Szenen des "Marienlebens", das er 1511 mit lateinischen Texten des Benedictus Chelidonius in Nürnberg verlegte. Nur wenige der Holzschnitte sind in der Darstellung datiert. Die nach apokryphen Erzählungen umgesetzte Holzschnittfolge gehört zusammen mit der "Großen Passion" und der "Apokalypse" zu den vom Künstler selbst so bezeichneten drei großen Büchern. Insgesamt haben sich fünf Kompositionsskizzen der Folge erhalten (vgl. Schoch/ Mende/ Scherbaum II, S. 216).
Dürer führte Exemplare des Marienlebens auf seine Reise in die Niederlande mit. Dies belegen diverse Nennungen im sogenannten Tagebuch der niederländischen Reise, das zwar im Original verschollen, doch durch zwei frühneuzeitliche Abschriften überliefert ist (Nürnberg, Staatsarchiv, Reichsstadt Nürnberg, Ratskanzlei, A-Laden Akten 145/15b, 18 sowie Bamberg, Staatsbibliothek, JH.Msc.Art.1#1). Zudem ist die Holzschnittfolge in der Auflistung der Dürer-Werke aufgezählt, um die einige Abschriften der Familienchronik ergänzt sind.
"Das Marienleben" ist heute in zahlreichen Sammlungen weltweit in Einzelblättern zu finden. Zahlreiche der Bücher wurden im Laufe der Zeit aufgelöst und die Holzschnitte gesondert verkauft.

Autor*in
Datum
30.11.2022
Referenzen
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. [53]
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 74, Nr. 11
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 177, Nr. 3
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 74, Nr. V
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 131.76-[9]5
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 731, Nr. 75-94
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 638-653, Nr. 1692-1797
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 56-61

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 161, Nr. 76-95
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 31-37, Nr. 63-82
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 262, Nr. 4
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 11, Nr. 60-75 und S. 14, Nr. 123-124
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 259-278
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 165, Nr. 188-207
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
Nr. 242, 1661, 2146, 2389, 2390, 2414, 2525, 2614, 3703, 4092–4094, 4349–4385, 4539, 4870, 8473, 8692, 8699, 8714, 8720, 8737, 8785, 9286, 9425, 9426
Autor*in des Eintrages
Verkauf/Angebote
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
1, 8
Währung
Taler, Groschen
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 235, Nr. 1504
Autor*in des Eintrages
Kommentar

Provenienz: Gottfried Winckler

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
5500
Währung
Schweizer Franken
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 12, Nr. 71
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
20000
Währung
RM
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 77, Nr. 911
Kommentar

In den Heidelberger historischen Beständen ist ein mit Verkaufspreisen/ Zuschlägen annotiertes Exemplar abzurufen, hier "78.000".

Bearbeitung
Inhaltliche Erschließung
Urheber*in
Datum
30.11.2022