Titel
Das Wappen Albrecht Dürers
Abschnittsangaben
S. 484, Nr. 258
Autor*in des Eintrages
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
1523
Ausführung
Ausführende
Datum
Datierung
vor 1865
Kommentar

Der Kunstschriftsteller und -sammler Ralf von Retberg widmete sich im Besonderen dem Werk von Dürer. Seine Verehrung für den Nürnberger Künstler ging sogar so weit, dass er eigene Dürer-Feste veranstaltete, zu denen er Gleichgesinnte einlud (vgl. ADB, Bd. 28, S. 251).
Retberg, der sich auch wissenschaftlich mit Dürer auseinandersetzte, reproduzierte seltene graphische Blätter des Künstlers, die schon seinerzeit kaum noch auf dem Kunstmarkt anzutreffen waren. Diese druckte er dann limitiert, nummeriert und, wie handschriftliche Inschriften auf einigen Rückseiten von Retbergs Reproduktionen u.a. im British Museum belegen, kennzeichnete er diese. Dabei vermerkte er oft sogar das zugrundeliegende Exemplar. In diesem Fall diente ein Abzug aus dem Berliner Kupferstichkabinett als Vorlage (vgl. British Museum, 1870,0813.331).
Unter den für Kunstfreunde und -sammler bestimmten Reproduktionen, war auch „Das Wappen Albrecht Dürers“, das der Künstler 1523 entworfen hatte. Auf das Wappenschild in Form einer stilisierten Tartsche, das eine geöffnete Türe über einem Dreiberg zeigt, ist ein Nürnberger Stechhelm aufgesetzt. Bereits um 1498/ 1500 zeichnete Dürer einen derartigen Stechhelm in drei Ansichten (vgl. Paris, Louvre, RF 5640, Recto). Über der Helmdecke aus geschwungenem Akanthus die Zierfigur.

Autor*in
Datum
28.01.2022
Referenzen
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 97, Nr. 249
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 251
Verkauf/Angebote
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 17, Nr. 241 und Nr. 242
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 37, Nr. 584
Bearbeitung
Inhaltliche Erschließung
Urheber*in
Datum
28.01.2022