Neuigkeiten

Offene Sprechstunde: "Tür auf! bei duerer.online"

Jeden 3. Donnerstag im Monat öffnet das virtuelle Forschungsnetzwerk von 13.00–14.00 Uhr für alle Interessierten seine Türen.
Hier entsteht ein Kommunikationsraum für

  • Input: technische Neuerungen & spannende Objekte
  • User: Fragen & Feedback
  • Netzwerk: Erfahrung austauschen & Perspektiven ausloten


Ob Dürer-Fan, Student:in oder Wissenschaftler:in – fühlen Sie sich herzlich willkommen!

Nächster Termin:
Do, 17. April 2025
13.00–14.00 Uhr
Raum-Link:  https://heiconf.uni-heidelberg.de/9awa-rxha-6xux-m6jm

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Gerne können Sie uns spezifische Fragen, die Vorbereitung erfordern, bereits vorab zukommen lassen: info@duerer.online

Ausstellungen

28. Februar–22. Juni 2025
Original Dürer! Dürer sticht Bauern 
Nürnberg, Albrecht-Dürer-Haus
Die in der Ausstellung gezeigten Exemplare finden Sie hier.

07. März 2025–09. Juni 2025
Leonardo da Vinci–Albrecht Dürer. Meisterwerke der Renaissance auf farbigem Papier
Wien, Albertina

22. März 2025-15. Juni 2025
Schwert und Sense. Druckgraphik aus der Zeit des Bauernkrieges
Greiz, Sommerpalais

Eine Übersicht der vergangenen Ausstellungen finden Sie hier.

Neuerscheinungen

Eisler, Colin: Durer's Mock Blazon of a Nuremberger, in: Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft 78, Nr. 1 (2025), S. 19-24.
Link zur Neuerscheinung

Kirves, Martin: Christus als alter ego : Albrecht Dürers Selbstporträt im Pelzrock - eine gemalte Bildtheologie, Heidelberg 2024.
Link zur Neuerscheinung

Krüger, Klaus: Figura als Bild. Streiflichter zu Dürer und zum Mediendiskurs in Mittelalter und früher Neuzeit, Göttingen 2024.
Link zur Neuerscheinung

Rublack, Ulinka: Dürer im Zeitalter der Wunder : Kunst und Gesellschaft an der Schwelle zur globalen Welt, Stuttgart 2024.
Link zur Neuerscheinung

Smith, Jeffrey Chipps: Albrecht Dürer's afterlife, London 2024.
Link zum Katalog

Weitere Projekte zu Dürer und seinem Umfeld

Managing Maximilian (1493-1519). Persona, Politics, and Personnel through the Lens of Digital Prosopography
verfolgt einen neuen Interpretationsansatz für Maximilians Herrschaft und für vormoderne Herrschaft und Regierungshandeln im weiteren Sinne und untersucht systematisch alle Ebenen seiner Verwaltung, nicht nur den Rat, Funktionseliten oder andere Personen mit persönlichen Verbindungen zum Herrscher bzw. seine Verwandten und Vertrauten der obersten politischen Ebene. Berücksichtigt werden alle Akteur_innen der ausgedehnten Herrschaft Maximilians, die in der Dokumentation seiner Kanzlei genannt werden, von hochrangigen Mitgliedern seines Hofs bis hin zu Maultiertreibern. Als Projektpartnerin wurde unter anderem die ALBERTINA gewählt, denn sie verwahrt in der Graphischen Sammlung den weltweit bedeutendste Kunstbestand zu den propagandistischen Unternehmungen des Kaisers. 
Im News-Blog geben beteiligte Wissenschaftler:innen u.a. in Textbeiträgen Einblicke in die Forschungen des Projektes. 
Eine kurze Powerpoint-Präsentation mit voiceover zur Zielsetzung des Projektes finden Sie hier.

Albrecht Dürer's Material World
Dieses von Melbourne aus geleitete internationale Forschungsprojekt, das historische und kunsthistorische Erkenntnisse zusammenführt und medienübergreifend arbeitet, wird finanziert vom Australian Research Council von 2021-2024. Das Projekt umfasst Ausstellungen, Publikationen, Vorträge und Workshops.
 

Kurzbeiträge in blog.arthistoricum.net

Blog der Museen der Stadt Nürnberg: Susanna Szikal: Bestseller Dürer-Hase. Der Goldesel aus Albrecht Dürers Atelier | 03-04-2025

Anne Sophie Schneider: Albrecht Dürer Tattoo Art. Haut als Träger druckgrafischer Motive des Nürnberger Meisters | 12-04-2024

Franziska Ehrl: Vom Forschungsmehrwert schriftlicher Quellen auf duerer.online | 09-04-2024

Susanna Szikal: Vom Wohnhaus zum Gedächtnisort – Das Albrecht-Dürer-Haus im ausgehenden 19. Jahrhundert | 06-02-2024

Franziska Ehrl: Ein vertrauter Blick - Hans Hoffmanns "Apostel Paulus" | 02-05-2022

Franziska Ehrl: In langer Tradition. Dürers 550. Geburtstag | 21-05-2021

Franziska Ehrl: Auktionskataloge als kunsthistorische Quelle für Druckgraphik | 16-03-2021

Franziska Ehrl: Schlaglicht: Dürers Tagebuch der niederländischen Reise in einer Abschrift | 27-03-2020

Franziska Ehrl: Schlaglicht: Die einzige erhaltene Radierplatte Albrecht Dürers | 28-02-2020