Die seit 1884 im British Museum aufbewahrte Zeichnung zeigt eine junge Frau, die mit einer Hand ihr Kleid rafft, während sie mit der anderen eine Vogelfeder dazu verwendet, ein Feuer anzufachen. Darüber ragt ein Blütenzweig von links ins Blatt. Auf Hintergrundgestaltung wurde vollständig verzichtet.
Nachdem Sidney Colvin die Zeichnung bereits 1885 Martin Schongauer zugeschrieben hatte, führte das Monogramm nachfolgend zu einer die Autorschaft betreffenden Uneinigkeit in der Forschungsgemeinde. Max Lehrs und Eduard Flechsig vertraten die Auffassung, dass es Dürer war, der - wie bei "Christus als Weltenrichter" (Paris, Louvre, 18785, Recto) - das Monogramm Schongauers aufsetzte. Erwin Panofsky führte aus, dass sich die Zeichnung, ebenso wie der "Segnende Heiland" (London, British Museum, 1854,0628.23), in Besitz Dürers befunden hätte. Zum Teil wurde sie auch als Jugendarbeit Dürers nach Schongauer interpretiert. Friedrich Winkler nahm sie - überzeugt davon, dass Beschriftung und Zeichnung von derselben Hand stammten - in sein Verzeichnis der Dürerzeichnungen des Jahres 1936 auf.
Dem British Museum zufolge, das sie unter Schongauer führt, ist der Blütenzweig in der oberen linken Ecke separat angefertigt worden und sollte nicht mit dem Hauptmotiv in Verbindung gebracht werden.
S. 125, Nr. 1277