Dürer kopierte die Muse Melpomene aus einer vormals fälschlich als Tarot-Spiel identifizierten Serie (vgl. Exemplar Wien, Albertina, DG1935/845), deren Schöpfer daraufhin als Meister der Tarocchi-Serien bezeichnet wurde. Die ehemals Andrea Mantegna zugeschriebenen Serien umfassen insgesamt 50 Kupferstiche und sind in fünf Themengebiete von je zehn Werken unterteilt. Die nummerierten Stiche sind mit einem Großbuchstaben ihrer jeweiligen Themenreihe zugeordnet. Melpomene gehört zu Folge "D" und ist damit Teil von "Apollo und die Musen".
Auch bei Dürer steht sie in einem langen Gewand in Schrittstellung zu ihrer rechten Seite gedreht und bläst ihr Instrument. Die Zeichnung Dürers ist derart stark beschnitten, dass die Beschriftung heute fehlt.
S. 15, Nr. 651
S. 242, 1494/23