Adam und Eva, https://d-nb.info/gnd/1200570146

Titel
Adam und Eva
Vorschaubild
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
um 1500
Ausführung
Rolle
Zeichner
Datierung
um 1500
Technik
Federzeichnung
Kommentar

Die von fremder Hand mit Dürers Monogramm versehene und nicht datierte Federzeichnung "Adam und Eva" wird gemeinhin in die ausgehenden 1490er Jahre bzw. um 1500 datiert. Erstmals publizierte Friedrich Winkler zu ihr und nahm sie in die von ihm bearbeiteten Verzeichnisse von Dürers Zeichnungen auf (vgl. Lippmann/ Winkler 1927 VI, S. 15, Nr. 657; Winkler I, S. 97, Nr. 148).  1927.  Eduard Flechsig konnte diese Zuschreibung nicht nachvollziehen und verwies darauf, dass in Dürers Werken der 1490er Jahre keine ähnlichen Frauenkörper zu finden seien (vgl. Flechsig II, S. 413), woraufhin auf Dürers um 1497 entstandenen Kupferstich "Vier nackte Frauen (Die vier Hexen)" aufmerksam gemacht wurde. Zudem stellte Flechsig eine mögliche Urheberschaft Hans Leonhard Schäufeleins zur Diskussion. In der Pariser Sammlung, die sie seit 1935 aufbewahrt, wird die Zeichnung als Werk Dürers geführt.

Autor*in
Datum
23.02.2024
Referenzen
Abschnittsangaben

S. 15, Nr. 657

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Anmerkung
zweifelt an der Eigenhändigkeit Dürers d.J.
Kurztitel
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 58, Nr. 457

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 95

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 444, 1498/1

Autor*in des Eintrages
Normdatei
Normdatei
Name
GND
Weitere Namen
Gemeinsame Normdatei
Bearbeitung
Erfassung
Datum
23.02.2024