Drachenleuchter, 114300

Titel
Drachenleuchter
Abschnittsangaben
S. 422, Nr. 326
Vorschaubild
Zu den Objektdetails
Auftrag
Auftraggeber*in
Datierung
bis 1522
Kontext

Stiftung für die Regimentsstube des Nürnberger Rathauses

Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
bis 1522
Ausführung
Urheber*in
Rolle
Bildhauer
Datierung
1522
Methode/ Material
Lindenholz, vergoldet, teilweise farbig gefasst, Rentiergeweih, Eisen
Kommentar

Veit Stoß fertigte den Geweihleuchter mit dem dreiköpfigen Untier nach einer Entwurfszeichnung Dürers, die sich in Konstanz (Sammlungen der Städtischen Wessenberg Galerie, Inv.-Nr. 35/92, siehe auch Winkler III, S. 106, Nr. 708) erhalten hat. Den Auftrag hierfür erteilte Anton II. Tucher, der den Drachenleuchter für die Regimentsstube des Nürnberger Rathauses stiftete. In seinem Haushaltsbuch verzeichnete er Ausgaben in Höhe von 24 Gulden für das Stück (vgl. Heikamp 1960, S. 46). Später gelangte der Leuchter in den Herrensitz bei Gleißhammer und in den Besitz des Nürnberger Fabrikanten Johannes Zeltner, der das Schlösschen 1845 erwarb. Zeltner schenkte ihn 1859 dem Germanischen Nationalmuseum.

Autor*in
Datum
11.03.2024
Referenzen
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 135

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 42

Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben

S. 382, Nr. 709

Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 172, Nr. 13

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 125

Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben

S. 84

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 140

Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben

S. 122, Nr. 6

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 81

Autor*in des Eintrages
Bearbeitung
Erfassung
Datum
08.03.2024