Frauenraub, http://d-nb.info/gnd/1200572114

Titel
Frauenraub
Beleg
Abschnittsangaben
S. 107, Nr. 160
Autor*in des Eintrages
Vorschaubild
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
um 1495
Ausführung
Rolle
Zeichner
Datierung
um 1495
Technik
Federzeichnung
Kommentar

Die erstmals 1929 von Edmund Schilling in die Dürer-Forschung eingeführte Federzeichnung, die einen "Frauenraub" vorstellt, fand vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit.
Der Künstler zeigt einen Kentauren, der auf seinem Rücken eine nackte Frau davonträgt. Mit seinem menschlichen Oberkörper hat er sich zu ihr gewandt, umschließt sie mit den Armen, während sie sich mit einem kräftigen Tritt in seinen Bauch und Reißen an seinem Haarschopf wehrt. Die Zeichnung ist weder datiert noch monogrammiert.
Über die Urheberschaft manifestierten sich verschiedene Meinungen. Erwin Panofsky und Lisa Oehler sprachen sich gegen die Autorschaft Dürers aus (vgl. Panofsky 1948 II, S. 93, Nr. 906; Oehler 1959, S. 139), doch erkannte beispielsweise Friedrich Winkler die Zeichung als "sichere Arbeit" nach italienischem Vorbild an (vgl. Winkler I, S. 107, Nr. 160). In der besitzenden Institution wird die Zeichnung als Original Dürers geführt.

Autor*in
Datum
11.03.2024
Referenzen
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 93, Nr. 906

Autor*in des Eintrages
Anmerkung
argumentiert gegen die Eigenhändigkeit Dürers d.J.
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 95

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 139

Autor*in des Eintrages
Anmerkung
argumentiert gegen die Eigenhändigkeit Dürers d.J.
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 228, 1494/15

Autor*in des Eintrages
Normdatei
Normdatei
Name
GND
Weitere Namen
Gemeinsame Normdatei
Titel (GND)
Frauenraub (École nationale supérieure des Beaux-Arts, Paris)
Weitere Titel (GND)
Nessus und Dejanira
Bearbeitung
Erfassung
Datum
11.03.2024