Der Tod als Fotograf, 119780

Titel
Der Tod als Fotograf
Vorschaubild
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
1510
Ausführung
Datierung
2023
Ort
Essen
Technik
Tätowierung
Kommentar

Tattoo Artist Ilja Hummel stach das Motiv 2023 in Essen auf den Oberarm von Andreas Gießelmann. Vorbild für die Tätowierung war die Figur des Todes aus Dürers 1510 entstandenem Holzschnitt "Tod und Landsknecht", der als Illustration eines Flugblatts Verwendung fand (vgl. Schoch/ Mende/ Scherbaum II, S. 162, Nr. 149). Der als Skelett dargestellte Tod steht hinter einer Großformatkamera. Die Körperhaltung ist nahezu vollständig der Vorlage entnommen, lediglich die rechte Hand variiert: im Holzschnitt eine Sanduhr haltend, geht der Griff in der Tätowierung mit Daumen und Zeigefinger an ein Rädchen der Kamera. Dagegen in identischer Haltung berührt die linke Hand statt des Landsknechts hier die Beine des Stativs. In einem anlässlich der Sonderausstellung "Dürer under your skin: Tattoo art" an das Albrecht-Dürer-Haus eingesendeten Statement betont der Tattoo-Träger seine persönliche Verbindung sowohl zur Fotografie als auch zur Druckgrafik Dürers (Andreas Gießelmann, Ausst.-Kat. Nürnberg 2024, S. 32). Die Schraffurlinien des Holzschnitts wurden mit einigen Abwandlungen ins Medium Tattoo übersetzt und werden insbesondere von gebogenen Parallelschraffen charakterisiert.

Autor*in
Datum
29.04.2024
Referenzen
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 22

Autor*in des Eintrages
Bearbeitung
Erfassung
Datum
29.04.2024