Tattoo Artist Thomas Don Braga stach das Motiv 2021 in Florianiópolis für Leo Freitas de Souza. Als Vorbild für die Tätowierung diente Dürers 1508 entstandene Pinselzeichnung mit betenden Händen (Wien, Albertina, Inv.-Nr. 3113, vgl. Winkler II, S. 129, Nr. 461), die er als Vorstudie für den sogenannten Heller-Altar (vgl. Anzelewsky 1991 I, S. 224, Nr. 115K) fertigte. Wie in der Zeichnung findet sich auch im Tattoo sowohl Parallel- als auch Kreuzschraffur wieder. Während Dürer neben Schwarz auch Deckweiß und graue Lavierung verwendete und damit auf dem blau grundiertem Papier verschiedene Halbtöne und Abstufungen erzeugte, bleibt die Adaption auf schwarze Tätowierfarbe beschränkt, die im Kontrast zur Haut des Tattoo-Trägers steht. Die anatomische Struktur der Hände wurde in vereinfachter Form wiedergegeben. Ergänzt wurde das Motiv um einen sternförmigen Strahlenkranz, der die aufeinandergelegten Finger umgibt.