Apollo, https://d-nb.info/gnd/1192529332

Titel
Apollo
Beleg
Abschnittsangaben
S. 92, Nr. 132
Autor*in des Eintrages
Vorschaubild
Inhaltliche Entstehung
Künstler*in
Rolle
Inventor
Datierung
um 1465
Ausführung
Rolle
Zeichner
Datierung
um 1495
Technik
Federzeichnung
Kommentar

Dürer kopierte den "Apollo" aus einer vormals fälschlich als Tarot-Spiel identifizierten Serie (vgl. Exemplar Wien, Albertina, DG1935/848), deren Schöpfer daraufhin als Meister der Tarocchi-Serien bezeichnet wurde. Die ehemals Andrea Mantegna zugeschriebenen Serien umfassen insgesamt 50 Kupferstiche und sind in fünf Themengebiete von je zehn Werken unterteilt. Die nummerierten Stiche sind mit einem Großbuchstaben ihrer jeweiligen Themenreihe zugeordnet. "Apollo" gehört zu Folge "D", die sich mit Apollo und den Musen beschäftigt.
Auch in der Kopie thront der Herr der Musen - die Füße auf einer Kugel gestellt - auf zwei Schwänen, hält einen Zweig als Zepter in der Hand und trägt eine Krone.
Ehemaliger Besitzer des Blattes ist Franz Koenigs, dessen Sammlung seit 1935 im Museum Boijmans van Beuningen in Rotterdam lagerte. Seitdem die Zeichnung im Herbst 1940 gemeinsam mit einem Konvolut aus über 500 Werken widerrechtlich von Daniel G. van Beuningen an Hans Posse, den Sonderbeauftragten Hitlers für das in Linz geplante Führermuseum, veräußert wurde, gilt sie als verschollen.

Autor*in
Datum
24.06.2024
Referenzen
Abschnittsangaben

S. 15, Nr. 656

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Anmerkung
argumentiert gegen die Eigenhändigkeit Dürers d.J.
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 102, Nr. 987

Autor*in des Eintrages
Anmerkung
zweifelt an der Eigenhändigkeit Dürers d.J.
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 382, 1495/61

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 14, Nr. 146

Autor*in des Eintrages
Normdatei
Normdatei
Name
GND
Weitere Namen
Gemeinsame Normdatei
Titel (GND)
Apollo
Bearbeitung
Erfassung
Datum
24.06.2024