1504
AD
Die Zeichnung "Christus vor Annas", in der Literatur mehrfach irrigerweise als Pilatus oder Kaiphas identifiziert, gehört zur sogenannten "Grünen Passion", die 1503/ 1504 mit Feder und Pinsel auf blaugrün grundiertem Papier entstand.
Der Künstler zeigt Christus, der von bewaffneten Schergen vor den Hohepriester Annas gezerrt wird. Seine Hände sind mit einem Seil auf den Rücken gefesselt. Trotz des Zerrens und Ziehens durch seine Peiniger steht er aufrecht und scheint sogar zu Annas hinabzublicken, obwohl dieser auf einem leicht erhöhten Thron sitzt.
Nachdem die Forschenden des 19. Jahrhunderts die "Grüne Passion" ohne Zweifel als eigenhändiges Werk Dürers angenommen hatten, begann kurz nach der Jahrhundertwende ein reger Forschungsdiskurs. Bis heute wurden wiederholt Argumente gegen eine Urheberschaft Dürers hervorgebracht (vgl. z.B. Grebe 2013, S. 86).
In Berlin hat sich eine Vorzeichnung erhalten (vgl. Berlin, Kupferstichkabinett, KdZ 4258).
S. 13, Nr. 59
S. 8, Nr. 478
S. 94
S. 196, Nr. 37
S. 782, 1504/26
S. 86