1503
"Das große Rasenstück" gehört in seiner natürlichen Perfektion zu den bekanntesten Naturstudien Dürers. Er stellte die Pflanzen, die - wie bereits Eduard Flechsig erkannte - im Mai blühen (vgl. Flechsig II, S.366), in Originalgröße dar und datierte unscheinbar auf dem erdigen Grund unten rechts in das Jahr 1503. Kurz nach 1500 war es eine Neuheit, ein solches Motiv für sich alleine als darstellungswürdig anzusehen. Im Gegensatz zu anderen Naturstücken Dürers ist für dieses keine rege künstlerische Rezeption nachweisbar.
Zahlreiche Pflanzenstudien, die einstmals mit Dürer in Zusammenhang gebracht wurden, sind heute nicht mehr als eigenhändig anerkannt. Die Urheberschaft des großen Rasenstücks wurde - mit Ausnahme von Jaro Springer im Jahr 1906 - jedoch kaum angezweifelt (vgl. Springer 1906, S. 553).
Einzelne Pflanzen sind im Gemälde "Madonna mit der Iris" zu finden (vgl. London, The National Gallery, Inv.-Nr. NG5592), was bezeugt, dass auch eine "sich selbst genügende Naturdarstellung" (Ausst.-Kat. Wien 1985, S. 178, Kat.-Nr. 61) im Gesamtwerk des Nürnberger Meisters und seiner Werkstatt wiederkehrt.
S. 6, Nr. 472
S. 553
S. 12, Nr. 54
S. 136, Nr. 1422
S. 174, Nr. 27
S. 710, 1503/29
S. 30