Ochsenzunge (Anchusa officinalis L.) mit Knospen und Blüten an zwei Stengeln, https://d-nb.info/gnd/1191928632

Titel
Ochsenzunge (Anchusa officinalis L.) mit Knospen und Blüten an zwei Stengeln
Abschnittsangaben
S. 90, Kat.-Nr. 22
Autor*in des Eintrages
Alternativer Titel
Liebäugel
Alternativer Titel
Natternkopf
Vorschaubild
Inhaltliche Entstehung
Art der Zuschreibung
ehemals zugeschrieben an
Rolle
Inventor
Ausführung
Art der Zuschreibung
Umkreis von
Rolle
Zeichner
Datierung
1. Viertel 16. Jahrhundert
Technik
Aquarell
Methode/ Material
und Deckfarben auf Pergament
Art der Zuschreibung
ehemals zugeschrieben an
Rolle
Zeichner
Kommentar

Die Pflanzenstudie "Ochsenzunge (Anchusa officinalis L.) mit Knospen und Blüten an zwei Stengeln", auch unter den Titeln "Liebäugel" oder "Natternkopf" publiziert, ist bereits in der ab 1827 erschienenen Dürer-Monographie des Bamberger Sammlers Joseph Heller erwähnt (vgl. Heller Dürer 1827 I, S. 126, Nr. 31). Zu Beginn der 1820er Jahre war sie noch in Besitz des Wieners Joseph Grünling, der für Hellers Publikation eine Aufstellung seiner eigenen Dürer-Zeichnungen durchkorrigierte (Bamberg, Staatsbibliothek, Sign. JH.Msc.Art.40, 6r, Nr. 30). Über den Hamburger Kunsthändler Ernst Georg Harzen war das Blatt aus der Sammlung Grünlings in die des Bremer Senators Hieronymus Klugkist gelangt. Der Mitbegründer des Bremer Kunstvereins vererbte diesem seine Kunstsammlung, sodass sie später in den Bestand der dortigen Kunsthalle überging. Die Zeichnung gehört zu den 1943 zu ihrem Schutz ausgelagerten Kunstwerken, die von Viktor Baldin, einem Offizier der Roten Armee, im Keller von Schloss Karnzow in Brandenburg aufgefunden und in die Sowjetunion überführt wurden.
Obwohl sie weder datiert noch monogrammiert ist, galt die Zeichnung früher als eigenhändige Arbeit Dürers, was jedoch spätestens seit Tietzes immer wieder angezweifelt wurde (vgl. Tietzes 1937 II, A 282). Heute versteht man sie als Arbeit aus dem Umkreis Dürers, die im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts entstand (vgl. Ausst.-Kat. Bremen 2012, S. 90, Kat.-Nr. 22).

Autor*in
Datum
30.08.2024
Referenzen
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 80

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

Nr. 31

Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben

S. 20, Nr. 840

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Anmerkung
zweifelt an der Eigenhändigkeit Dürers d.J.
Kurztitel
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

A 282

Autor*in des Eintrages
Anmerkung
argumentiert gegen die Eigenhändigkeit Dürers d.J.
Kurztitel
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 136, Nr. 1426

Autor*in des Eintrages
Anmerkung
zweifelt an der Eigenhändigkeit Dürers d.J.
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 25

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 183

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 316, 1495/28

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 141, Nr. 42 

Autor*in des Eintrages
Anmerkung
zweifelt an der Eigenhändigkeit Dürers d.J.
Abschnittsangaben

S. 267

Autor*in des Eintrages
Anmerkung
zweifelt an der Eigenhändigkeit Dürers d.J.
Abschnittsangaben

S. 90, Kat.-Nr. 22

Autor*in des Eintrages
Anmerkung
argumentiert gegen die Eigenhändigkeit Dürers d.J.
Motive via Iconclass
Normdatei
Normdatei
Name
GND
Weitere Namen
Gemeinsame Normdatei
Titel (GND)
Liebäugel
Bearbeitung
Erfassung
Datum
30.08.2024