Das nicht eigenhändig monogrammierte und datierte Aquarell ist eine von zahlreichen Studien für Dürers Rosenkranzfest, das der Künstler auf seiner zweiten Italienreise im Auftrag deutscher Kaufleute als Altarbild für die Kirche San Bartolomeo in Venedig anfertigte (vgl. hierzu Zaunbauer/ Metzger 2019).
Die Studie zeigt eine Konturzeichnung des knienden Papstes im rechten Profil mit Fokus auf der Ausgestaltung seines Mantels. Die zarte Aquarellierung wurde als Beginn der "Vorarbeiten zu dem Gemäldeauftrag" verstanden (Koschatzky/ Strobl 1971, S. 226). Das Originalgemälde wurde 1606 nach Prag überführt und befindet sich in der dortigen Nationalgalerie (Inv.-Nr. 0 1552). Im Zuge des Dreißigjährigen Krieges wurde das Großformat stark beschädigt. Bei Restaurierungsmaßnahmen in der Mitte des 19. Jahrhunderts ergänzte und übermalte man u.a. das päpstliche Antlitz (vgl. Budde 1996, S. 229, Z/13).
S. 11, Nr. 494
S. 27, Nr. 314
S. 224, Kat.-Nr. 51
S. 944, 1506/30