Der Künstler verwendete beide Seiten des Blattes. Auf der vom British Museum aufgrund des hier aufgebrachten Sammlungsstempels als "verso" bezeichneten Seite zeichnete er die Aktfigur relativ frei, doch ergänzte wohl nachträglich um Konstruktionslinien und Brustquadrat (vgl. Ausst.-Kat. Frankfurt am Main, S. 151). Eva steht mit geschlossenen Beinen frontal zu den Betrachter:innen, wendet ihren Kopf ins verlorene Profil und streckt die rechte Hand nach oben, um den Apfel zu greifen.
Dürer zeichnete die Konturen der Figur auf die Kehrseite des Blattes durch, gestaltete die Binnenzeichnung, ergänzte Haare und lavierte den Hintergrund dunkel (vgl. London, British Museum, Inv.-Nr. 1846,0918.11). Für die Chronologie spricht auch die unterhalb links der Mitte auf den Rand aufgebrachte Datierung samt Monogramm.
Eine kompositorische Nähe besteht zu der ebenfalls doppelseitig angelegten Zeichnung der Eva in der Albertina in Wien (vgl. Inv.-Nr. 3081r).
S. 7, Nr. 242
S. 35, Nr. 337
S. 986, 1506/54