1508 AD
Bei der Kreidezeichnung "Bildnis eines jungen Mannes" handelt es sich um das wohl älteste Bildnis eines Schwarzen in der europäischen Kunst (vgl. hierzu Ausst.-Kat. Wien/ München 2011, Kat.-Nr. 48). Von Forschenden wird es seit jeher als Ausdruck von Dürers Neugier, Interesse und Faszination für das ihm Fremde herangezogen. Der Künstler zeigt den jungen Mann als zur Seite gewandtes Brustbild. Besonderes Augenmerk legte er auf charakteristische Details, Bart und Haare.
Die am oberen Blattrand aufgebrachte Jahreszahl samt Dürers Monogramm wurde von zahlreichen Forschenden in ihrer Authentizität angezweifelt. Während Tietzes beide handschriftlichen Zutaten als nachträglich und von fremder Hand ansahen, meinte beispielsweise Eduard Flechsig, dass sie abgerieben und von späterer Hand aufgefrischt worden seien (vgl. Koschatzky/ Strobl 1971, S. 324, Nr. 98).
S. 15, Nr. 517
S. 20, Nr. 119
Nr. 641
S. 110, Nr. 1066
S. 324, Nr. 98
S. 1062, 1508/24