1507
AD
Die weiß gehöhte Pinselzeichnung mit dem "Arm der Eva" wurde vom Bamberger Sammler Joseph Heller in die Dürer-Forschung eingeführt (vgl. Heller Dürer 1827 I, S. 125, Nr. 24). Zu Beginn der 1820er Jahre war sie noch in Besitz des Wieners Joseph Grünling, der für Hellers anstehende Publikation eine Aufstellung seiner eigenen Dürer-Zeichnungen durchkorrigierte (Bamberg, Staatsbibliothek, Sign. JH.Msc.Art.40, 4v, Nr. 23). Einst Teil der Albertina musste das Blatt als zu den Stücken gehörig, die Erzherzog Friedrich ab 1895 erwarb, bei der Übernahme der Albertina in staatlichen Besitz ab 1920 als Privateigentum ausgeschieden werden (hierzu Tietzes 1937 II, S 38, 348). In den 1920er Jahren gelangte die Vorstudie für den Arm des großformatigen Gemäldes der Eva aus dem Jahr 1507 (Madrid, Prado, Inv.-Nr. P002178) in die USA. Sie gilt seit Friedrich Winkler als einzige erhaltene Studie Dürers auf blauem Papier, die nach 1506 entstand (Winkler II, S. 112, Nr. 434). 1965 konnte sie für das Museum of Art in Cleveland erworben werden (vgl. Press Release: Accession - The Arm of Eve by Albrecht Durer, CMA, 1965.470).
S. 38, Nr. 348
S. 120, Nr. 1208
S. 996, 1507/1