Die weiß gehöhte Feder- und Pinselzeichnung "Die Verklärung Christi" ist auf grundiertes Papier gezeichnet und trägt unten links die nachträglich aufgesetzte Jahreszahl "1507" sowie das Dürer-Monogramm von fremder Hand.
Frontal zu den Betrachter:innen gewandt steht Christus auf einem Berggipfel, hält in der linken die Weltkugel und führt den Segensgestus mit der rechten Hand aus. Flankiert wird er von Moses mit den Gesetzestafeln und Elias. Zu Füßen des Heilands liegen bzw. knien seine Jünger Petrus, Jakobus und Johannes, die sich - geblendet von der himmlischen Erscheinung - mit Händen und Armen die Augen zu bedecken versuchen.
Bereits der Bamberger Sammler Joseph Heller erwähnt das Blatt in seiner ab 1827 erscheinenden Dürer-Monographie (vgl. Heller Dürer 1827 II, S. 108, Nr. 59). Obwohl schon Charles Ephrussi die Urheberschaft Dürers anzweifelte (vgl. Ephrussi 1882, S. 168), fand die Zeichnung noch 1936 in Friedrich Winklers Verzeichnis der Dürer-Zeichnungen (vgl. Winkler II, S. 117, Nr. 444). Die Zuschreibung hat keinen Konsens in der Forschungsgemeinde.
S. 168
S. 13, Nr. 505
S. 25, Nr. 167
S. 139, A 418
S. 67, Nr. 553
S. 416, Nr. 149
S. 3036