1508 AD
Der mit Pinsel in Schwarz auf grün grundiertes Papier gezeichnete und weiß gehöhte "Stehende Apostel", der aufgrund der uneindeutigen Attribute als Paulus oder Jakobus major interpretiert werden kann, ist seit 1877 Teil der Berliner Sammlung. Der Kopf findet sich ebenso in einer weiteren Detailstudie wieder (vgl. Berlin, Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. KdZ 13). Bei beiden Pinselzeichnungen handelt es sich um Vorarbeiten zur stehenden Apostelfigur, die Dürer unten links in die um 1508/ 1509 gemalte "Himmelfahrt und Krönung Mariens" integrierte, die als Mittelbild des von Jakob Heller für die Dominikanerkirche in Frankfurt am Main in Auftrag gegebenen Triptychons entstand. Diese Mitteltafel des Altars verbrannte 1729 in der Münchner Residenz. Ihr Erscheinungsbild ist heute durch eine Kopie des Jobst Harrich (Frankfurt am Main, Historisches Museum, Inv.-Nr. B0265) überliefert.
S. 45, Nr. 370
S. 1016, 1508/1
Nr. 56