1509 AD
Die Federzeichnung "Der Kampf der Engel" gehört als Teil des Nachlasses von Hans Sloane zum Gründungsbestand des British Museum.
Es handelt sich um einen lünettenförmigen Entwurf für eine Glasmalerei. Charles Ephrussi identifizierte das in rötlichem Kolorit unten rechts hervorgehobene Wappen als Familienwappen der Schilling und die darüber kiende Stifterfigur als Jost Schilling, der 1507 die Pfarrkirche St. Stanislaus in Weissenburg ausstatten ließ (vgl. Ephrussi 1882, S. 248). Für diesen Zweck nie ausgeführt, wurde der Entwurf mit dem Kampf der Engel gegen die teuflischen Mächte für ein Glasgemälde für das von Matthäus Landauer in Nürnberg gegründete Zwölfbrüderhaus adaptiert, eine wohltätige Einrichtung, die er bereits seit kurz nach 1500 pflegte. Die Glasmalerei wurde im Zweiten Weltkrieg im Schlossmuseum Berlin vernichtet (vgl. Rowlands 1993 I, S. 82, Nr. 174).
Tietzes schlossen die Londoner Zeichnung als Werk Hans Springinklees als eigenhändig aus Dürers Œuvre aus und auch Erwin Panofsky degradierte sie zur Werkstattarbeit (vgl. Tietzes 1938 II, S. 112, A 347; Panofsky 1948 II, S. 90, Nr, 873). Ihre Argumente führten allerdings zu keinem Konsens unter Forschenden.
S. 8, Nr. 245
S. 18
S. 112, A 347
S. 90, Nr. 873
S. 1082, 1509/5
Kat.-Nr. 109