1510
AD
Die unten mittig datierte und monogrammierte Skizze zu einer nicht ausgeführten Wanddekoration, die "Die Marter der heiligen Katharina" zeigen sollte, führte Joseph Meder 1902 als bis dahin unbeachtet in die Dürer-Forschung ein (vgl. Meder 1902, S. 68).
Im Querformat kniet die Heilige mit gefalteten Händen vor einem großen Zahnrad, mit dem sie vor der Enthauptung gefoltert werden sollte. Der Scharfrichter, dargestellt als schreitende Rückenfigur, ist gerade dabei sein Schwert aus der Scheide zu ziehen, als Katharina ein Feuerregen zur Hilfe kommt und das grausliche Schicksal abwendet. Die Plötzlichkeit des himmlischen Unwetters wird unter anderem durch den Landsknecht deutlich, der erschrocken unter seinem Mantel Schutz sucht.
S. 7, Nr. 757
S. 60, Nr. 434
S. 1230, 1510/15