Die querformatige Silberstiftzeichnung zeichnete Dürer wohl 1517 auf seinem Weg nach Bamberg. Die Dorfansicht, die 1911 als Ansicht von Kirchehrenbach identifiziert werden konnte, das sich am Bergrücken der Ehrenbürg befindet (vgl. Mitius 1911, S. 141), verwendete der Künstler für den Hintergrund der 1518 radierten "Landschaft mit Kanone (Die große Kanone; Die Kanone)".
Vor dem Zweiten Weltkrieg war die Zeichnung Teil von Franz Koenigs Sammlung, die seit 1935 im Museum Boijmans van Beuningen in Rotterdam lagerte. Seitdem sie im Herbst 1940 gemeinsam mit einem Konvolut aus über 500 Werken widerrechtlich von Daniel G. van Beuningen an Hans Posse, den Sonderbeauftragten Hitlers für das in Linz geplante Führermuseum, veräußert wurde, gilt sie als verschollen.
S. 18, Nr. 824
S. 128, Nr. 698
S. 134, Nr. 1406
S. 1674, 1517/18