Die gegenseitige Kopie entstand nach Dürers 1512 als Teil seiner Kupferstichpassion entstandenem Motiv „Ecce homo“. Trotz der Seitenverkehrung ist die Orientierung an der Vorlage deutlich zu erkennen:
Pilatus präsentiert den gegeißelten Christus dem jüdischen Volk. Dabei steht er gefesselt neben dem Statthalter, die Insignien des Spottes am geschundenen Körper. Im Hintergrund deuten Kreuze auf das kommende Geschehen.
In die Darstellung sind weder Hinweise auf den geistigen Schöpfer der Bildidee noch auf den Kopisten oder die Entstehungszeit integriert.