Das kaiserliche Zeremonienschwert, https://d-nb.info/gnd/1196239932

Titel
Das kaiserliche Zeremonienschwert
Anmerkung
nach GNM Objektkatalog
Vorschaubild
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
um 1510/ 1511
Ausführung
Rolle
Zeichner
Datierung
um 1510/ 1511
Technik
Federzeichnung
Methode/ Material
laviert
Bezeichnung
Anbringungsort
unten rechts
Bezeichnungstyp
Notiz
Transkription

Dz ist Keiser Karls schwert
awch dy recht gros und ist dy
Kling eben als lang als der strick
Do mit dz papirs awssen pund ist.

Technik
handschriftlich
Kommentar

Die dezent lavierte Federzeichnung des kaiserlichen Zeremonienschwertes gehört zu mehreren Vorarbeiten, die Dürer um 1510 für die beiden Tafelbilder der Kaiser Karl und Sigismund anfertigte (Nürnberg, Kunstsammlungen der Stadt, Inv.-Nr. Gm167 und Gm168), die der Nürnberger Rat bei ihm für die Heiltumskammer in Auftrag gab. Diese befand sich im Schopperschen Haus am Nürnberger Hauptmarkt. In ihr wurden die Reichskleinodien zu ihrer jährlich stattfindenden Präsentation vor dem Volk, der sogenannten Heiltumsweisung, aufbewahrt.
Der Entwurf zum Schwert ist weder datiert noch monogrammiert, doch mit einer von Dürer selbst aufgebrachten Inschrift versehen. Sie verweist darauf, dass das gezeichnete Schwert in den Proportionen dem Original entspricht. Der Künstler gibt es nach oben gerichtet vom Schwertgriff bis zum Mitte der Klinge wieder. Wie ebensfalls der Notiz zu entnehmen ist, war die Zeichnung mit einem "strick" zusammengebunden, der so lang wie die vollständige Klinge war.
Dürer übernahm das Schwert in die gemalte Umsetzung des Kaiserbildnisses (vgl. Best.-Kat. Nürnberg 1997, S. 206). Das ursprünglich für Friedrich II. in Palermo geschaffene Schwert, das Karl IV. um den Knauf erweiterte (vgl. Zink 1968, S. 76), wurde 1796 als Teil der Reichskleinodien zum Schutz vor der französischen Rhein-Mosel-Armee über Passau nach Wien gebracht, wo es verblieb (heute Wien, Schatzkammer, Inv.-Nr. WS XIII 16). Ebenso wie zum Reichsschwert haben sich auch Detailstudien zu Reichapfel und Reichskrone in Nürnberg erhalten (vgl. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum Inv.-Nr. Hz2574, Hz2576).

Autor*in
Datum
14.01.2025
Referenzen
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 168

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 16, Nr. 167

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 26

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 61, Nr. 437

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 104, Nr. 1011

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 75, Nr. 54

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 1218, 1510/8

Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben

S. 206

Autor*in des Eintrages
Normdatei
Normdatei
Name
GND
Weitere Namen
Gemeinsame Normdatei
Titel (GND)
Das Reichsschwert
Bearbeitung
Erfassung
Datum
14.01.2025