Die Bildniszeichnung ist in das Jahr 1511 datiert, mit Dürers Monogramm und sogar einer Notiz versehen, die den Dargestellten identifiziert. Dem Künstler zufolge zeigt der Porträtkopf im rechten Profil den "landawer styfter", also den Nürnberger Kaufmann Matthäus Landauer, den Stifter des noch heute unter seinem Namen bekannten "Landauer Altars". Er hatte das Altargemälde für die Allerheiligenkapelle des Nürnberger Zwölfbrüderhauses in Auftrag gegeben, eine wohltätige Einrichtung, die er bereits seit kurz nach 1500 pflegte. Mit der Zeichnung bereitete Dürer das Stifterbildnis vor, mit dem er Landauer links kniend in die Gemeinschaft der Gerechten integrierte (vgl. Wien, KHM, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. 838).
S. 71, Nr. 479
S. 106, Nr. 1027
S. 1286, 1511/17