Die kleine Skizze einer "Maria mit Kind auf der Mondsichel" gehört zum Altbestand der Pariser Sammlung. Der Künstler zeigt Maria in ihrer Rolle als Mutter Gottes. In einer Strahlengloriole steht sie - in ein langes Gewand gehüllt - auf einer Mondsichel, während sie den Jesusknaben liebevoll auf ihren Armen hält.
Friedrich Winkler bezeichnete sie in seinem Verzeichnis als "Gegenstück" (vgl. Winkler III, S. 21) zu einer formatgleichen Skizze desselben Motivs (Paris, Musée du Louvre. Département des arts graphiques, Inv-Nr. 18592, Recto).
Im Louvre war die Zeichnung gemeinsam mit diesem "Gegenstück" und einem weiteren Blatt auf einen Bogen gezogen, historisch als Werk von Lucas van Leyden eingeordnet und als solches auch von Anne Claude Philippe de Caylus im 18. Jahrhundert als Teil des Cabinet du Roy in Druckgraphik übersetzt worden.
S. 22, Nr. 317
S. 74, Nr. 496
S. 1304, 1512/4