Maria mit Kind in Halbfigur, https://d-nb.info/gnd/1200134346

Titel
Maria mit Kind in Halbfigur
Vorschaubild
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
um 1515
Ausführung
Rolle
Zeichner
Datierung
um 1515
Technik
Kohlezeichnung
Kommentar

Die Kohlezeichnung "Maria mit Kind in Halbfigur" wurde 1923 in einem Klebeband des Archivs der Akademie der Bildenden Künste (damals Leningrad) entdeckt und diesem entnommen (vgl. Lippmann/ Winkler 1929 VII, S. 15, Nr. 813). In einem Artikel über bis dahin "Unbekannte Dürerzeichnungen in Rußland" publizierte Michail Dobroklonsky das Blatt 1927 im Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen (vgl. Sidorov/ Dobroklonsky 1927, S. 223-225). Dabei spürte er nicht nur der Provenienz nach, sondern brachte die beschnittene Kohlezeichnung in Zusammenhang mit der Madonna in Dürers 1515 datiertem Holzschnitt "Die Madonna mit den Kartäusern, Johannes dem Täufer und dem Ordensgründer Bruno", was in Folge auch zur Datierung der weder datierten noch monogrammierten Zeichnung herangezogen wurde. Eduard Flechsig sah im Maßstab ein Indiz dafür, dass sie als Entwurf eines Glasgemäldes zu interpetieren sei (vgl. Flechsig II, S. 463).

Autor*in
Datum
17.02.2025
Referenzen
Abschnittsangaben

S. 223

Abschnittsangaben

S. 15, Nr. 813

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 116, Nr. 652

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 76, Nr. 675

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 246, 250, 287

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 1614, 1515/76

Autor*in des Eintrages
Normdatei
Normdatei
Name
GND
Weitere Namen
Gemeinsame Normdatei
Titel (GND)
Maria mit Kind in Halbfigurg (Gosudarstvennyj Ėrmitaž)
Bearbeitung
Erfassung
Datum
17.02.2025