Barbara Dürer, geb. Holper, https://d-nb.info/gnd/7529944-6

Titel
Barbara Dürer, geb. Holper
Vorschaubild
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
1514
Ausführung
Rolle
Zeichner
Datierung
1514
Technik
Kohlezeichnung
Bezeichnung
Anbringungsort
oben mittig
Bezeichnungstyp
Datierung
Transkription

1514 an oculy

Technik
handschriftlich
Anbringungsort
oben rechts
Bezeichnungstyp
Bezeichnung
Transkription

Dz ist albrecht dürers
muter dy was
alt 63 Jor

Technik
handschriftlich
Anbringungsort
oben rechts
Bezeichnungstyp
Notiz
Transkription

und ist verschid[en]
Jm 1514 Jor
am erchtag vor
der crewtzwoch[e]n
um zwey genacht

Technik
handschriftlich
Beschreibung
mit brauner Tinte
Quelle
nachträgliche Ergänzung von Dürers Hand
Kommentar

Die Kohlezeichnung konnte im Jahr 1877 unter Friedrich Lippmann für die Berliner Sammlung erworben werden. Nicht zuletzt über die wiederholt als "schonungslos" bezeichnete Realitätsnähe besitzt das Großformat eine enorme Anziehungskraft, sodass es 2006 sogar zur Ausstellung "Dürers Mutter. Schönheit, Alter und Tod im Bild der Renaissance" anregte.
Dürer zeichnete seine Mutter Barbara als Brustbild in Nahsicht. Die Betrachter:innen blicken seitlich auf die verhärmte Frau, die unter einem Tuch hervorblickt. Ihre Stirn ist in Falten gelegt, ihre Wangen eingefallen und die Schlüsselbeine treten knochig hervor. Insbesondere die dargestellten Altersanzeichen, die Ausgezehrtheit und das hervortretende Auge der 63-jährigen Frau gaben Anlass, auf ihren Gesundheitszustand rückzuschließen (vgl. Pirsig 2006, S. 17-22).
Dürer selbst setzte seiner Mutter verschiedentlich eindringliche Erinnerungsmale in Bild und Text. Bereits 1490 malte er sie (Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Inv.-Nr. Gm1160) und beschrieb posthum ihr Leben seit ihrer Heirat in der sogenannten Familienchronik, die heute nur noch durch Abschriften überliefert ist. Derzufolge heiratete sie als 15-Jährige "hübsche gerade Jungfrau" 1467 seinen Vater und gebar ihnen bis 1492 insgesamt 18 Kinder, wovon nur drei Söhnen ein Leben im Erwachsenenalter beschieden war. Alle anderen ihrer Kinder starben. Auf der Berliner Zeichnung ergänzte Dürer die in Kohle aufgesetzte Inschrift, die den 19. März 1514 als Entstehungstag überliefert (vgl. Ausst.-Kat. Berlin 2023, S. 194, Kat.-Nr. 74), um eine Notiz in brauner Tinte: Er notierte ihren Todestag. Durch das von ihm selbst verfasste Fragment, das im Berliner Kupferstichkabinett als sogenanntes "Gedenkbuch" aufbewahrt wird (vgl. Kupferstichkabinett (Berlin), Inv.-Nr. Cim 32, fol. 19), wissen wir heute sogar, dass er in der Stunde ihres Todes bei ihr gewesen ist. Sie, die nach dem Tod seines Vaters bei Dürer und seiner Frau Agnes lebte, beschrieb er darin als "fromme Frau", die trotz der Erschwernisse ihres Lebens durch Krankheit und Tod "nie rachsüchtig gewesen ist". Sie habe zwar den Tod gefürchtet, aber nicht, vor Gott zu treten. Zudem hätte sie ihm noch ihren Segen gegeben, göttlichen Frieden gewünscht und viele schöne Lehre dargeboten, auf dass er sich vor Sünden hüten solle (vgl. 19v). In Kombination von schriftlichen Überlieferungen und Porträts ist es Dürer selbst, der uns ein persönliches Bild seiner Mutter übermittelte.
Dass die Zeichnung es bis in die Moderne vermag, hochemotionalisierte Themen zu transportieren, macht die Adaption "Sozialfall" von Klaus Staeck deutlich. 1971, während in Dürers Heimatstadt Nürnberg die Ausstellung zum 500. Geburtstag Dürers gezeigt wurde, ließ er auf eigene Rechnung 330 Litfaßsäulen der Stadt mit Dürers Mutter plakatieren. Er ergänzte um die in rot gedruckte Frage: "Würden Sie dieser Frau ein Zimmer vermieten?" (vgl. Ex. Stuttgart, Staatsgalerie, Inv.-Nr. AP 1976/55).

Autor*in
Datum
20.02.2025
Referenzen
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 178

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 98, Nr. 591

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 108, Nr. 1052

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 266

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 1394, 1514/1

Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben

Nr. 79

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 321

Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben

S. 146

Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben

S. 466, Nr. 3

Autor*in des Eintrages
Normdatei
Normdatei
Name
GND
Weitere Namen
Gemeinsame Normdatei
Titel (GND)
Mutter
Weitere Titel (GND)
Bildnis seiner Mutter Barbara
Barbara Dürer, geb. Holper
Dürers Mutter
Bearbeitung
Erfassung
Datum
20.02.2025