1500
AD
Albertus Durerus Noricus
ipsum me propriis sic effin,,
gebam colorisbus ætatis,
anno XXVIII.
A. Dürer pinx.
J. L. Raab sculp
Die Radierung gibt Dürers Selbstbildnis von 1500 seitenrichtig mit Monogramm, Jahreszahl sowie der Inschrift rechts des Porträtierten wieder (vgl. München, Bayerische Staatsgemäldesammlung, Alte Pinakothek, Inv.-Nr. 537). Der in einen Pelzrock gekleidete Künstler erscheint frontal mit offen über die Schultern herabfallenden Locken und ohne Kopfbedeckung. Dürer als geistiger Schöpfer der Darstellung wird neben seinem Monogramm auch durch die Inschrift unterhalb links identifiziert, während die Signatur rechts auf den Kopisten Johann Leonhard Raab verweist. Raab fertigte die Nachbildung wohl für ein 1881 in P. Kaeser's Kunstverlag, München, erschienenes Mappenwerk mit 50 Radierungen nach Gemälden aus der Königlich Bayerischen Sammlung der Pinakothek (vgl. ETH-Bibliothek Zürich, Graphische Sammlung, Inv.-Nr. D 13513). Der Mappe entnommene Abzüge weisen zusätzlich die Bildunterschrift "A. DÜRER.", den Verlagsnamen sowie jenen des Druckers Friedrich Felsing auf (vgl. Exemplar in Wien, Albertina, Inv.-Nr. DG2017/3/6639).