Das "Bildnis eines Mannes" gehört als Teil des Nachlasses von Hans Sloane zum Gründungsbestand des British Museum.
Der Künstler verwendete braune und schwarze Kohle, wodurch sich die Figur deutlich vom schwarzen Hintergrund absetzt. Das Brustbild im Dreiviertelprofil zeugt durch die Kleidung von der noblen Herkunft des Dargestellten, unter dessen Kopfbedeckung halblange Haare sichtbar sind. Der hagere Mann wurde seit dem 19. Jahrhundert mit unterschiedlichen Personen identifiziert, wofür die Forschenden Vergleichsporträts heranzogen. So meinte man unter anderem den Hoforganist Maximilians I., Paul Hofhaimer, den niederländische Maler Jan Provost, den Nürnberger Ratsherr Lazarus Spengler oder Oswolt Krel zu erkennen (vgl. Winkler III, S. 37, Nr. 573; Strauss 1974 III, S. 1738, 1518/20). Die jeweilige Identifikation ist meist mit Reisen in Verbindung gebracht worden, während denen Dürer bekanntermaßen Porträts fertigte, z.B. sein Aufenthalt auf dem Augsburger Reichstag von 1518 oder die niederländische Reise von 1520/ 1521. Damit variierte auch die Datierung.
Bis heute ist eine eindeutige Identifizierung des Dargestellten auf der weder datierten noch monogrammierten Zeichnung nicht gesichert.
S. 15, Nr. 284
S. 17, Nr. 785
S. 110, Nr. 1076
S. 1738, 1518/20