Bildnis des Albrecht Dürer, 154101

Titel
Bildnis des Albrecht Dürer
Vorschaubild
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
1500
Ausführung
Urheber*in
Rolle
Radierer
Datierung
1828
Technik
Radierung
Bezeichnung
Anbringungsort
mittig unterhalb der Darstellung
Bezeichnungstyp
Signatur
Transkription

G. Pfau fecit

Technik
gedruckt
Anbringungsort
unten mittig
Bezeichnungstyp
Inschrift
Transkription

Albrecht Dürer.
Zum Albrecht Dürer Feste
in Dresden
am 7. April 1828.

Technik
gedruckt
Kommentar

Die Radierung gibt Dürers Selbstbildnis von 1500 (vgl. München, Bayerische Staatsgemäldesammlung, Alte Pinakothek, Inv.-Nr. 537) als Büste wieder. Der in einen Pelzrock gekleidete Künstler erscheint frontal mit offen über die Schultern herabfallenden Locken und ohne Kopfbedeckung. Die Signatur unterhalb der Porträtbüste identifiziert Gustav Pfau als Kopisten. Anlass für die Darstellung war das Dresdner Dürerfest 1828: während der Feier am 7. April wurden Abzüge des Drucks für die Gäste "unter jedem 'Tellertuche'" als Erinnerung zum Mitnehmen platziert (vgl. Blumenthal 2001, S. 83).

Autor*in
Datum
28.02.2025
Referenzen
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 83; Abb. S. 277, Nr. 30

Autor*in des Eintrages
Bearbeitung
Erfassung
Datum
28.02.2025