Germanisches Nationalmuseum, Gm169

Inventarnummer
Gm169
Präsentation der verwahrenden Institution
IIIF-Manifest
https://objektkatalog.gnm.de/wisski/navigate/9264/iiif_manifest
Maße
Werkteil
Bildträger
Dimension
Höhe x Breite
Messwert
86,2 x 67,2
Maßeinheit
cm
Erhaltungszustand
Beschreibung

Mehrere lange vertikale und horizontale Risse, partiell retuschiert, wenige Reste eines älteren malachitgrünen und eines jüngeren kobaltblauen Anstrichs im Hintergrund, Pergament beschnitten, eingerissen und gebrochen, durch alte Firnisse oxidiert und gedunkelt

Restauratorische Maßnahme/ Untersuchung
Beschreibung

Doublierung

Datierung
1900
Beteiligte Person
Anmerkung

auf neue Leinwand und neuen Keilrahmen gezogen

Nachweis
Abschnittsangaben
S. 213
Beschreibung

Reinigung

Datierung
1953
Anmerkung

Abnahme verschiedener Lackschichten, die dem Bild zuvor eine braun-grüne Färbung gegeben haben

Nachweis
Abschnittsangaben
S. 213
Beschreibung

verschiedene restauratorische Maßnahmen

Datierung
1954
Anmerkung

Doublierung, Entfernung von einer Ölfarbe im Hintergrund, Übermalungen beseitigt, Fehlstellen in Tempera erneuert, Gold im Wappen ergänzt

Nachweis
Abschnittsangaben
S. 213
Spätere Veränderungen
Beschreibung

Hintergrund zunächst mit malachitgrüner, dann mit kobaltblauer Farbe übermalt, Übermalung mit Ölfarbe, mehrfach neu gefirnisst

Provenienz
Besitzende Person (ehemals)
Datierung
bis 1580
Kommentar
Das Gemälde ist unter der Nr. 8 in Imhoffs Kunstinventar von 1573/74 verzeichnet.
Datierung
bis 1839
Art der Weitergabe
Erbschaft
Kommentar
Das Gemälde befindet sich seit 1860 in Besitz des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg.
Ausstellung
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 59, Kat.-Nr. 66
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 140, Kat.-Nr. 258
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 322, Kat.-Nr. 140
Autor*in des Eintrages
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 181
Autor*in des Eintrages
Bearbeitung
Stammdaten nach
Präsentation der verwahrenden Institution