Bischof mit zwei Diakonen und Tod, https://d-nb.info/gnd/1193199425

Titel
Bischof mit zwei Diakonen und Tod
Anmerkung
nach Tietzes 1937 II, S. 161, W 93
Vorschaubild
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
1514
Ausführung
Rolle
Zeichner
Datierung
1514
Technik
Federzeichnung
Bezeichnung
Anbringungsort
unten mittig
Bezeichnungstyp
Datierung
Monogramm
Transkription

1514
AD

Technik
handschriftlich
Kommentar

Die Federzeichnung "Bischof mit zwei Diakonen und Tod" ist unten mittig in das Jahr 1514 datiert und mit Monogramm versehen.
Der Zeichner zeigt die Figuren blattfüllend. In einem angedeuteten sakralen Innenraum schreitet ein Bischof mit Mitra, Stab und Buch. Begleitet wird er von einem Skelett mit Schaufel, das ihm im Gespräch zugewandt ist. Zwei weitere Männer folgen dem Paar mit skeptischen Blicken.
Die Dargestellten wurden zuweilen als Heiliger Fridolin in Begleitung des Ursus interpretiert, den er von den Toten auferweckt hatte, um ihn Zeugnis ablegen zu lassen (vgl. Flechsig II, S. 459; Winkler III, S. 45, Nr. 582). Tietzes, die sich insgesamt gegen eine Urheberschaft Dürers aussprachen, lehnten dies - ebenso wie die Heiligen-Identifikationsversuche für die beiden Diakone - ab. Ihnen zufolge handele es sich vielmehr um eine von Totentänzen inspirierte Szene, denn um die Darstellung eines individualisierten Toten (vgl. Tietzes 1937 II, S. 161, W93).
Ehemaliger Besitzer des Blattes ist Franz Koenigs, dessen Sammlung seit 1935 im Museum Boijmans van Beuningen in Rotterdam lagerte. Seitdem die Zeichnung im Herbst 1940 gemeinsam mit einem Konvolut aus über 500 Werken widerrechtlich von Daniel G. van Beuningen an Hans Posse, den Sonderbeauftragten Hitlers für das in Linz geplante Führermuseum, veräußert wurde, gilt sie als verschollen (vgl. Elen 1989, S. 14, Nr. 153). Eine Kopie findet sich in Bayonne (vgl. Musée Bonnat-Helleu, Inv.-Nr. 675).

Autor*in
Datum
13.03.2025
Referenzen
Abschnittsangaben

S. 12, Nr. 794

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 161, W 93

Autor*in des Eintrages
Anmerkung
argumentiert gegen die Eigenhändigkeit Dürers d.J.
Kurztitel
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 91, Nr. 882

Autor*in des Eintrages
Anmerkung
zweifelt an der Eigenhändigkeit Dürers d.J.
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 1432, 1514/20

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 14, Nr. 153

Autor*in des Eintrages
Normdatei
Normdatei
Name
GND
Weitere Namen
Gemeinsame Normdatei
Titel (GND)
Hl. Fridolin
Weitere Titel (GND)
Heiliger Fridolin
Bearbeitung
Erfassung
Datum
13.03.2025