1514
AD
Bei der Federzeichnung handelt es sich um eine Kopie nach der 1514 von Dürer angefertigten Zeichnung "Bischof mit zwei Diakonen und Tod", die seit 1935 im Museum Boijmans van Beuningen in Rotterdam lagerte, allerdings seit dem Zweiten Weltkrieg als verschollen gilt (Rotterdam, Boijmans van Beuningen, Inv.-Nr. D I 117 (PK)).
Das Blatt zeigt die Figuren blattfüllend. In einem angedeuteten sakralen Innenraum schreitet ein Bischof mit Mitra, Stab und Buch. Begleitet wird er von einem Skelett mit Schaufel, das ihm im Gespräch zugewandt ist. Zwei weitere Männer folgen dem Paar mit skeptischen Blicken. Die Dargestellten wurden zuweilen als Heiliger Fridolin in Begleitung des Ursus interpretiert, den er von den Toten auferweckt hatte, um ihn Zeugnis ablegen zu lassen (vgl. Winkler III, S. 45, Nr. 582). Tietzes zufolge handele es sich vielmehr um eine von Totentänzen inspirierte Szene, denn um die Darstellung eines individualisierten Toten (vgl. Tietzes 1937 II, S. 161, W 93).
Die Zeichnung ging 1922 mit dem Nachlass von Léon Bonnat in den Bestand des Musée Bonnat-Helleu über.
S. 12, unter Nr. 794
S. 161, unter W 93
S. 1432, unter 1514/20