Die weder datierte noch eigenhändig monogrammierte Kohlezeichnung gehört als Teil des Nachlasses von Hans Sloane zum Gründungsbestand des British Museum.
Der Künstler zeigt einen knienden Engel in Gestalt eines Kleinkindes mit lockigen Haaren, das Leidenswerkzeuge Christi bei sich hat.
John Rowlands interpretierte die Zeichnung aufgrund der angedeuteten Plinthe, auf der das Englein kniet, als Entwurfszeichnung für eine Skulptur einer Pietà oder eines Schmerzensmannes (vgl. Rowlands 1993 I, S. 93).
Die Zuschreibung an Dürer war nicht zweifelsfrei. Tietzes schlossen die Zeichnung - gefolgt von Erwin Panofsky - aus dem Gesamtwerk des Künstlers aus (vgl. Tietzes 1938 II, S. 125, A 368; Panofsky 1948 II, S. 90, Nr. 871).
S. 15, Nr. 283
S. 125, A 368
S. 90, Nr. 871
S. 886, 1505/25