Tod und Frau, https://d-nb.info/gnd/1193199956

Titel
Tod und Frau
Vorschaubild
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
um 1510/ 1520
Ausführung
Rolle
Zeichner
Datierung
um 1510/ 1520
Technik
Federzeichnung
Kommentar

Die Federzeichnung "Tod und Frau" ist nicht datiert und trägt unten mittig ein nachträglich von fremder Hand aufgebrachtes Dürer-Monogramm. Der Künstler zeichnete unter einem Bogen aus Astwerk eine Frau in Tracht, die an einem offenen Grab steht. In ihren vor dem Körper gefalteten Händen hält sie einen Rosenkranz. Ihr gegenüber steht der Tod, der ihr - personifiziert als verwesender Leichnam - das Stundenglas präsentiert, um der Vergänglichkeit zu mahnen. Friedrich Winkler interpretierte die Arbeit als Scheibenriss (vgl. Winkler 1957, S. 250).
Die Zeichnung, die zum Gründungsbestand des Museum Boijmans van Beuningen in Rotterdam gehört, ist in ihrer Zuschreibung nicht unumstritten. Immer wieder sahen Forschende ihren Urheber eher im Umfeld Dürers als in Dürer selbst (vgl. u.a. Ausst.-Kat. Nürnberg 1971, S. 393, Kat.-Nr. 730). Die besitzende Institution führt das Blatt als eigenhändig (vgl. Rotterdam, Collection Museum Boijmans Van Beuningen, Stand: 14.04.2025). 

Autor*in
Datum
14.04.2025
Referenzen
Kurztitel
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Anmerkung
argumentiert gegen die Eigenhändigkeit Dürers d.J.
Kurztitel
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 91, Nr. 886

Autor*in des Eintrages
Anmerkung
argumentiert gegen die Eigenhändigkeit Dürers d.J.
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 250

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 1248, 1510/28

Autor*in des Eintrages
Normdatei
Normdatei
Name
GND
Weitere Namen
Gemeinsame Normdatei
Titel (GND)
Tod und Frau
Weitere Titel (GND)
Tod und Frau am offenen Grab
Bearbeitung
Erfassung
Datum
14.04.2025