HVIVS NINPHA LOCI SACRI CVSTODIA FONTIS
DORMIO DVM BLANDE SENCIO MVRMVR AQVE
PARCE MEVM QVISVIS TAGIS CAVA MARORA SONV
RVMPERE SIVE BIBAS SIVE LAVERE TACE
Die mit Wasserfarben ausgetuschte Federzeichnung, eine "Quellnymphe" vorstellend, ist Teil eines Klebebandes, der in die Kalbslederbindung eingeprägt den goldenen Schriftzug "KVNSTBVCH Albrecht durers von Nürmberg" trägt (Kunstbuch Albrecht Dürers, KHM, Kunstkammer, 5127). Er enthält 230 Kunstblätter, zusammengesetzt aus 82 Tiefdrucken und 134 Holzschnitten Dürers, exkl. einer Kopie, sowie 13 Zeichnungen, von denen wiederum acht von Dürer selbst stammen. Das Kunstbuch ist damit eine der ältesten monographischen Graphiksammlungen überhaupt (vgl. Ausst.-Kat. Nürnberg 2017a, S. 191).
In der Zeichnung zeigt der Künstler eine Nymphe, die im Vordergrund nackt auf ein am Boden liegendes Tuch niedersinkt, um zu schlafen. Der lateinischen Inschrift am Brunnen hinter ihr zufolge, ist sie die Hüterin der Wasserquelle und fordert von etwaigen Nutzer:innen Ruhe ein.
Tietzes argumentierten gegen die Urheberschaft Dürers und beurteilten die Zeichnung als Werkstattarbeit (vgl. Tietzes 1938 II, W 90).
W 90
S. 1462, 1514/36