Festabzeichen zum Frühlingsfest des Vereins junger Künstler und Akademiker in Wien 1849, 163500

Titel
Festabzeichen zum Frühlingsfest des Vereins junger Künstler und Akademiker in Wien 1849
Vorschaubild
Auftrag
Ausführung
Urheber*in
unbekannt
Rolle
Medailleur
Datierung
1849
Methode/ Material
Messingblech, geprägt und bemalt
Bezeichnung
Anbringungsort
oben auf dem Schriftband
Bezeichnungstyp
Datum
Transkription

20 MAI 1849

Kommentar

Das Abzeichen entstand anlässlich des Frühlingsfests des Vereins junger Künstler und Akademiker in Wien 1849. Die Feier fand jährlich am 20. Mai statt, den einige Abschriften von Dürers Familienchronik als dessen Geburtstag bennenen (vgl. etwa Staatsbibliothek Bamberg, JH.Msc.Art.50, fol. 8v) und der als solcher auch in der älteren kunsthistorischen Literatur auftaucht. Auf mit einer rot-weißen Schleife zusammengebundenem Eichenlaub sitzend, hält ein Maikäfer einen Schild mit dem traditionellen Wappen der Maler. Darüber ist das Datum des Frühlingsfests, einen Tag vor dem Geburtstag Dürers, auf einem Schriftband festgehalten. Das Emblem wurde aus Messingblech geprägt und anschließend bemalt. Der Maikäfer begegnet als wiederkehrendes Motiv auch auf späteren Festabzeichen des Vereins, die mitunter auch Dürer im Porträt zeigen (vgl. etwa Anhänger zum Frühlingsfest des Vereins junger Künstler und Akademiker in Wien 1853). Als Künstlerpersönlichkeit spielte dieser in der Geschichte der Wiener Vereins – ebenso wie in einigen anderen Kunstvereinen des 19. Jahrhunderts – eine entscheidende Rolle, sodass die Gesellschaft ab 1866 unter dem Namen Albrecht-Dürer-Verein firmierte (vgl. Mende 1983, S. 307).

Autor*in
Datum
02.06.2025
Referenzen
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 307

Autor*in des Eintrages
Bearbeitung
Erfassung
Datum
02.06.2025