Künstler Fest 20 Mai 1861.
Das Abzeichen entstand für das Frühlingsfest des Vereins junger Künstler und Akademiker in Wien am 20. Mai 1861. Im Zentrum das traditionelle Wappen der Maler, benennt das Schriftband unterhalb Anlass und Datum der Feierlichkeiten – einen Tag vor Dürers Geburtstag. Flankiert von Eichenlaub links und Maiglöckchen rechts hat oben ein Maikäfer Platz genommen. Darüber ranken sich zwei Asttriebe zur Öse. Der Käfer begegnet als wiederkehrendes Frühlingsmotiv auch auf früheren Festabzeichen des Vereins, die mitunter Dürer im Porträt zeigen (vgl. etwa Anhänger zum Frühlingsfest des Vereins junger Künstler und Akademiker in Wien 1853). Als Künstlerpersönlichkeit spielte dieser in der Geschichte der Wiener Vereins – ebenso wie in einigen anderen Kunstvereinen des 19. Jahrhunderts – eine entscheidende Rolle, sodass die Gesellschaft ab 1866 unter dem Namen Albrecht-Dürer-Verein firmierte (vgl. Mende 1983, S. 307).