Monument Albrecht Dürers mit Darstellungen aus seinem Leben, 164246

Titel
Monument Albrecht Dürers mit Darstellungen aus seinem Leben
Vorschaubild
Inhaltliche Entstehung
Künstler*in
Rolle
Inventor
Datierung
1826
Ausmaß
Dürers Haus und Grab
Rolle
Inventor
Datierung
1828-1837
Ausmaß
Gipsmodell für das Standbild
Künstler*in
Rolle
Inventor
Datierung
1828
Ausmaß
Dürer kommt in die Lehre und Dürer während eines Sturms
Künstler*in
Rolle
Inventor
Datierung
1828
Ausmaß
Dürers Vermählung
Künstler*in
Rolle
Inventor
Datierung
1828
Ausmaß
Dürer am Sterbebett seiner Mutter
Künstler*in
Rolle
Inventor
Datierung
1828
Ausmaß
Dürer wird von den Malern in Antwerpen festlich bewirtrt
Künstler*in
Rolle
Inventor
Datierung
1828
Ausmaß
Dürer im Sarge
Künstler*in
Rolle
Inventor
Datierung
1828
Ausmaß
Dürers Verklärung
Ausführung
Urheber*in
Rolle
Lithograph
Datierung
um 1840
Technik
Lithographie
Publikation
Verleger*in
Rolle
Drucker
Verlag/ Organisation
Rolle
Verlag
Ort
Nürnberg
Bezeichnung
Anbringungsort
jeweils unterhalb einer Szene
Bezeichnungstyp
Inschrift
Technik
gedruckt
Beschreibung
die jeweilige Darstellung bezeichnend
Anbringungsort
unten mittig auf der Tafel
Bezeichnungstyp
Monogramm
Transkription

AD

Technik
gedruckt
Anbringungsort
unterhalb links der bildlichen Darstellung
Bezeichnungstyp
Signatur
Transkription

Jos. Teplÿ lith.

Technik
gedruckt
Anbringungsort
unterhalb mittig der bildlichen Darstellung
Bezeichnungstyp
Adresse des Verlegers
Transkription

Nürnberg, bei G. N. Renner & Cie.

Technik
gedruckt
Anbringungsort
unterhalb rechts der bildlichen Darstellung
Bezeichnungstyp
Signatur
Transkription

Gedr. v. Joh. Rebhan.

Technik
gedruckt
Anbringungsort
unten mittig
Bezeichnungstyp
Inschrift
Transkription

MONUMENT
Albrecht Duerers
Mit Darstellungen aus seinem
Leben.

Technik
gedruckt
Rahmung
Beschreibung

gedruckte Einfassungslinien

Kommentar

Die Lithographie fertigte Joseph Teply wohl um 1840 anlässlich der Enthüllung des von Christian Daniel Rauch entworfenen Standbild Dürers in Nürnberg. Die Figur des Künstlers bildet das Zentrum des vielteiligen Bildprogramms. Direktes Vorbild war jedoch nicht das vollendete Monument, sondern ein Kupferstich des "Albrecht-Dürer-Denkmals", den Albert Reindel nach dem Gipsmodell Rauchs angefertigt hatte, das sich ab Februar 1837 in Nürnberg befand (vgl. Ausst.-Kat. Nürnberg Dürerfeiern 1971, S. 92). Oben krönen zwei Genien in einem Ornamentstreifen die Künstlerstatue mit einem Lorbeerkranz. Flankiert wird das Standbild von acht Szenen aus Dürers Leben. Teply orientierte sich hierfür an den sieben Transparentgemälden, die zum Dürer-Jubiläum 1828 von einer Gruppe von Schülern des Peter Cornelius entworfen und im Nürnberger Rathaus aufgestellt worden waren. Verbreitung erfuhren die Darstellungen maßgeblich durch Kupferstiche von Johann Philipp Walther. Für die Lithographie erweiterte Teply die sieben Sequenzen durch eine Ansicht Dürers bei der Arbeit. Ursprünglich sollte die Atelierszene auch Teil des Transparent-Zyklus sein, wurde auf Einwirken Cornelius' hin jedoch zu Gunsten der Verklärung des Künstlers zusammen mit dem Italiener Raffael ausgetauscht (vgl. Mende 1969, S. 189).
Unten schließt die Komposition mit drei Ansichten Nürnbergs ab: links das Wohnhaus Dürers, mittig das lorbeerumkränzte AD-Monogramm vor einem Prospekt der Stadt und rechts die Grabstätte des Künstlers auf dem Johannesfriedhof. Haus und Grab basieren auf Radierungen Friedrich Wagners, die als Illustrationen in dem von Johann Christoph Jakob Wilder 1826 herausgegebenen dritten Heft des "Sammler[s] für Kunst und Alterthum in Nürnberg" erschienen waren.

Autor*in
Datum
10.06.2025
Referenzen
Kurztitel
Abschnittsangaben
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 189, Abb. S. 193

Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben

S. 93, Kat.-Nr. 71

Autor*in des Eintrages
Bearbeitung
Erfassung
Datum
10.06.2025
Bearbeitungsstatus
in Arbeit