Es ist überliefert, dass Kaiser Maximlilian I. sich 1516 einen silbernen Prunkharnisch bei dem Augsburger Plattner Kolman Helmschmied bestellte (vgl. Ausst.-Kat. Wien 2012, S. 340-341). Während der ausgeführte, jedoch zu dessen Lebzeiten nicht mehr an Maximilian ausgelieferte Harnisch verloren ist, haben sich Entwürfe für das Dekor der Einzelteile von Dürers Hand erhalten. Hierzu gehört der sogenannte "Brechrand", vorgesehen für die Schulter, der eine Turnierszene zeigt. In dem sichelförmigen Ausschnitt galoppieren zwei Ritter in Rüstung mit Lanzen aufeinander ein.
Die vermutlich nachträglich oben mittig mit der Bezeichnung "garde pras", der Jahreszahl "1517" und Dürers Monogramm versehene Federzeichnung, war wohl für den Künstler gedacht, der für das Anbringen der Verzierung zuständig gewesen ist (vgl. ebd.).
S. 22, Nr. 545
S. 20, Nr. 123
S. 125, Nr. 683
S. 138, Nr. 1449
S. 336, Nr. 103
S. 1646, 1517/4