Titel
Hieronymus im Gehäus
Abschnittsangaben
S. 174, Nr. 70
Autor*in des Eintrages
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
1514
Ausführung
Ausführende
Datum
Datierung
1514
Technik
Kupferstich
Bezeichnung
Anbringungsort
unten rechts auf der Tafel
Bezeichnungstyp
Datierung
Monogramm
Transkription

1514
AD

Technik
gedruckt
Kommentar

Als einen der drei retrospektiv sogenannten Meisterstiche fertigte Dürer im Jahr 1514 den Kupferstich "Hieronymus im Gehäus". Diesen Titel nannte der Künstler selbst mehrfach im Tagebuch seiner niederländischen Reise, das zwar im Original verschollen, doch durch zwei frühneuzeitliche Abschriften überliefert ist (Nürnberg, Staatsarchiv, Reichsstadt Nürnberg, Ratskanzlei, A-Laden Akten 145/15b, 18 sowie Bamberg, Staatsbibliothek, JH.Msc.Art.1#1).
Dürer zeigt den Kirchenvater beim Übertragen der Bibel aus dem Griechischen konzentriert an einem Tisch sitzend. Im Vordergrund liegt der Löwe, das Symboltier des Heiligen, neben einem schlafenden Hund, der wiederholt auch als Fuchs gedeutet wurde (vgl. Schoch/ Mende/ Scherbaum I, S. 174, Nr. 70). Während sich auf dem Tisch nichts als das Schreibpult, ein Tintenfässchen und Kruzifix befindet, ist die Stube selbst mit einem Sammelsurium an unterschiedlichen Dingen angefüllt: von Büchern über Vanitas-Objekte, wie einem Totenschädel oder einer Sanduhr, bis hin zu alltäglichen Utensilien, wie einer Schere, Kerzen, Pantoffeln oder Hieronymus' Hut an der Wand. Das durch die Butzenscheiben in den Raum dringende Licht entwickelt an den Fensterlaibungen ein dekoratives Spiel aus Licht und Schatten.

Autor*in
Datum
15.06.2022
Referenzen
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 31, Nr. 60
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 47, Nr. 14
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 89
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 73, Nr. 59
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 34, Nr. III
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 76, Nr. 60
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 722, Nr. 75
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 449, Nr. 756
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 25
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 79, Nr. 208
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 63, Nr. 71
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 185 und 196
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 97, Nr. 74
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 153
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 582, Nr. 814
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 98, Nr. 593
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 92, Nr. 59
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 25, Nr. 167
Abschnittsangaben
S. 51, Nr. 59
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
Tafel 73
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 212, Nr. 77
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
060
Verkauf/Angebote
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
2, 15
Währung
Taler, Groschen
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 271, Nr. 2863
Autor*in des Eintrages
Kommentar
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
3, 15
Währung
Taler, Groschen
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 216, Nr. 1389
Autor*in des Eintrages
Kommentar

Provenienz: Gottfried Winckler

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
11, 11
Währung
fl, kr
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 450
Autor*in des Eintrages
Kommentar

Provenienz: Praunsches Kabinett

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
4, 10
Währung
Taler, Groschen
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 450
Autor*in des Eintrages
Kommentar
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Betrag
8700
Währung
RM
Nachweis
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Kommentar

Provenienz: Vincent Mayer
Verschiedene mit Preisen und Käufern annotierte Exemplare des Katalogs sind in den Heidelberger historischen Beständen aufzurufen.

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
3500
Währung
RM
Nachweis
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Betrag
1700
Währung
RM
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 34, Nr. 352
Kommentar
"Münchener Dublette"
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
500
Währung
RM
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 2, Nr. 16
Bearbeitung
Inhaltliche Erschließung
Urheber*in
Datum
15.06.2022