Satyr und Nymphe (Die Satyrfamilie), https://d-nb.info/gnd/1067075208

Titel
Satyr und Nymphe (Die Satyrfamilie)
Abschnittsangaben
S. 60, Nr. 16
Autor*in des Eintrages
Vorschaubild
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
1505
Ausführung
Urheber*in
Rolle
Radierer
Technik
Radierung
Publikation
Verleger*in
Datierung
1684
Ort
Nürnberg
Datierung
um 1802
Ort
Frankfurt am Main
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 44r
Bezeichnung
Anbringungsort
oben rechts auf der Tafel
Bezeichnungstyp
Monogramm
Transkription

IH

Technik
gedruckt
Beschreibung
darüber der Augsburer Pyr
Kommentar

Der Künstler kopierte Dürers 1505 entstandenen Kupferstich "Satyr und Nymphe (Die Satyrfamilie)" leicht vergrößert in der Technik der Radierung. Dabei orientierte er sich deutlich an der Vorlage.
Vor der Kulisse eines dichten Waldes rastet ein eigentümliches Paar. Ein lorbeerbekrönter und bocksbeiniger Satyr steht linksseitig und spielt Schalmei. Zuhörerin ist eine nackte Frau, die an einen Baum gelehnt auf einem am Boden liegenden Fell sitzt und das auf ihrem Schoß liegende Baby betrachtet. Anstelle von Dürers Monogramm und Datierung ist Hopfers Zeichen in die Darstellung integriert.
Spätere Abzüge tragen unten rechts die Nummer "161" des Nürnberger Verlegers David Funck, der die Platte im 17. Jahrhundert besaß, nummerierte und Abzüge verbreitete. Joseph Heller schrieb 1827, dass "die ganz neuen [Abzüge] in der Silbergischen Sammlung" seien (vgl. Heller Dürer 1827 II, S. 465, Nr. 820). Gemeint ist die Sammlung des Frankfurter Kunsthändlers Carl Wilhelm Silberberg, der 92 Platten der Künstlerfamilie Hopfer kaufte, reinigen ließ und 1802 in einer limitierten Auflage von 60 Exemplaren unter dem Titel "Opera Hopferiana" erneut herausgab (vgl. Jäck/Heller 1822, S. 96).

Autor*in
Datum
24.06.2022
Referenzen
Kurztitel
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 57, Nr. 65 Kopie B
Abschnittsangaben
069 C2
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 212, Nr. 37
Kurztitel
Abschnittsangaben
Kat.-Nr. 177
Autor*in des Eintrages
Normdatei
Normdatei
Name
GND
Weitere Namen
Gemeinsame Normdatei
Titel (GND)
La famille du Satyre, Bartsch VIII.514.33
Weitere Titel (GND)
La famille du Satyre, Bartsch 8.514.33
Un Satyre debout à la gauche de l'estampe, jouant de la flûte dans une fôret, prés d'une femme qui est assise à terre, sur une peau, et qui regarde un enfant couché sur ses genoux, Bartsch VIII.514.33
Un Satyre debout à la gauche de l'estampe, jouant de la flûte dans une fôret, prés d'une femme qui est assise à terre, sur une peau, et qui regarde un enfant couché sur ses genoux, Bartsch 8.514.33
La famille du Satyre, Bartsch VII.83.69 Kopie B
La famille du Satyre, Bartsch 7.83.69 Kopie B
The Satyr Family, TIB XVII.231.33 (514)
The Satyr Family, TIB 17.231.33 (514)
Satyr Family, TIB X.60.69-B (83)
Satyr Family, TIB 10.60.69-B (83)
Satyr Family, TIB X Kommentar.1001.069 C2
Satyr Family, TIB 10 Kommentar.1001.069 C2
The Satyr's Family, Hollstein German XV.212.37
The Satyr's Family, Hollstein German 15.212.37
The Satyr's Family, Hollstein German VII.57.65 Kopie B
The Satyr's Family, Hollstein German 7.57.65 Kopie B
Bearbeitung
Erfassung
Datum
24.06.2022